[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200281755l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Minderheiten im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert : Hugenotten/Wallonen, Juden und Täufer/Mennoniten |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Juden > Ostjuden Glaubensflüchtlinge > Religiöse Flüchtlinge > Flüchtlinge Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Mennoniten > Täufer > Mennoniten sind eine reformierte Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Die Geschichte der Mennoniten beginnt mit der Täuferbewegung, die um 1525 in Zürich im Umfeld der Schweizer Reformation entstand. Von Zürich aus breitete sich die Bewegung aus und auch in Süddeutschland entstanden erste Täufergemeinden. Die Täufer sahen wie die Reformatoren Luther und Zwingli die Bibel als einzige Quelle des christlichen Glaubens. Anders als Luther und Zwingli kamen sie jedoch zu der Erkenntnis, dadie Taufe ausschließlich dann praktiziert werden sollte, wenn die zu Taufenden sich bewusst für den Glauben entscheiden (Gläubigentaufe). Dies lehnten sowohl die Katholische Kirche als auch die lutherischen und reformierten Reformatoren ab, die weiter an der Kindertaufe festhielten. Die Regierenden verfolgten die Täufer, weil sie die Autorität des Staates in Frage stellten. Im Februar 1527 fasste eine Konferenz von schwäbischen und Schweizer Täufern die Beschlüsse von Schleitheim. Im August des selben Jahres fand erstmals eine größere Täufersynode in Augsburg statt. Viele der Täuferführer wurden später umgebracht, daher ist die Synode bis heute als Augsburger Märtyrersynode bekannt. Bedeutende Täufer jener Zeit waren Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier, Michael Sattler, Hans Hut, Hans Denck, Ludwig Hetzer und Melchior Rinck. Minderheitenpolitik Wallonen Religiöse Minderheiten > Minderheiten |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399351 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Paul, Roland (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 107-119 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961010126l Historische Regionalforschung im Aufbruch : Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums / Konersmann, Frank; Ammerich, Hans 2010 Kirche, Staat und Gesellschaft im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1410 - 1793) : Bemerkungen zum forschungspragmatischen Stellenwert der Hypothese von der Sozialdisziplinierung / Konersmann, Frank 2010 Die Grablegen der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken im Kontext der Residenzbildung / Huthwelker, Thorsten 2010 Bürgerlich-bäuerliche Kräfte der inneren Staatsbildung : Die pfalz-zweibrückische Landschaft / Ammerich, Hans 2010 Umrisse der Bevölkerungsgeschichte im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken in der Frühen Neuzeit / Heinz, Joachim P. 2010 Bevölkerungsentwicklung, Wirtschafts- und Sozialstruktur der Städte Kusel, Meisenheim und Zweibrücken in der frühen Neuzeit / Schmid, Wolfgang 2010 Die christlichen Konfessionskirchen : Ihr Verhältnis zueinander und dessen Wandel nach dem Westfälischen Frieden / Bonkhoff, Bernhard H. 2010 Zweibrücker Buchdruck zur Fürstenzeit : Eine Revision / Schöndorf, Johannes 2010 Die "Gesellschaft der Aufklärer" im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und ihre Netzwerke / Drut-Hours, Marie 2010 Licht und Schatten : Zum Verhältnis von Bergbau und Herrschaft in Pfalz-Zweibrücken / Schlundt, Rainer 2010 Die schwedische Landesaufnahme des ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken / Budell, Georg E. 2010 Zunftrecht im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken im 18. Jahrhundert / Schichtel, Peter 2010 Die Gerichtsordnung von 1536 / Spiess, Pirmin 2010 "In Erwägung des genießenden herrschaftlichen Schutzes ..." : Jüdisches Dasein im Fürstentum Pfalz-Zweibrücken im Spiegel normativer Quellen / Blinn, Dieter 2010 Pfalz-Zweibrücken im pfälzischen Religionsstreit 1719 - 1725 : Konfessionskonflikte und Reichsverfassung im 18. Jahrhundert / Adam, Renate 2010 Umwälzung der Eigentumsverhältnisse : Die französischen Nationalgüterversteigerungen in pfalz-zweibrückischen Gebieten / Martin, Michael 2010 Die Rückkehr der Wittelsbacher : Vom Ende der napoleonischen bis zum Beginn der bayerischen Herrschaft (1814 - 1816) / Volz, Günther 2010 "Um größerem Unheil und wirklicher Holznoth zuvorzukommen" : Die bayerische Forstpolitik in der Pfalz und ihre politischen und sozioökonomischen Folgen / Grewe, Bernd-Stefan 2010 Gesamtbibliographie / kein Autor 2010 |
[902 | ] | aH n02.3 |
[903 | ] | n08.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 10 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110328 |
[94i | ] | oeh D20110328 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150216/13:19:13-404137/1296 osg |
[99K | ] | 20150216/17:38:06-890395/1372 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110324/15:45:04 rob |