[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200281279l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Leiheformen zwischen Grundherrschaft und Lehnswesen : "Beneficia", "lehen" und "feoda" in hochmittelalterlichen Urbaren |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Grundherrschaft > Villikationen > Agrarverfassung Güterverzeichnisse > Salbücher; Urbare; Lagerbücher Lehnsrecht > Lehenrecht > Lehnswesen Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Thoma, Gertrud |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 367-386 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11841832 Das Lehnswesen als Deutungselement der Verfassungsgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart / Hechberger, Werner 2010 Zur Einführung / Dendorfer, Jürgen 2010 Das Lehnswesen im Hochmittelalter : Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz / Dendorfer, Jürgen; Deutinger, Roman 2010 Mittelalterliche Verfassungsgeschichte im Bann der Rechtsgeschichte zwischen den Kriegen : Heinrich Mitteis und Otto Brunner / Kortüm, Hans-Henning 2010 Das Lehnswesen in den deutschen Königsurkunden von Lothar III. bis Friedrich I. / Schieffer, Rudolf 2010 Das Lehnswesen in den frühen deutschen Lehnsverzeichnissen / Spiess, Karl-Heinz 2010 Ein klösterliches Lehnswesen? : Der Zusammenhang von Besitz und personalen Bindungen im Spiegel von Klosterchroniken des 12. Jahrhunderts / Patzold, Steffen 2010 Die Ordnung des "rîche" in epischer deutscher Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts / Müller, Jan-Dirk 2010 "Non predium, sed beneficium esset ..." : Das Lehnswesen im Spiegel der bayerischen Privaturkunden des 12. Jahrhunderts (mit Ausblicken auf Tirol) / Seibert, Hubertus 2010 Das Lehnswesen in der privaturkundlichen Überlieferung des Herzogtums Schwaben / Zotz, Thomas 2010 Lehnsrechtliche Ordnungsvorstellungen in den Urkunden der Erzbischöfe von Mainz und Köln / Burkhardt, Stefan 2010 "Hominium, tributum, feudum" : Zu den Anfängen des Lehnswesens im Nordosten des Reiches bis 1250 / Auge, Oliver 2010 Feudalism in the twelfth century charters of the Low Countries / Heirbaut, Dirk 2010 Das Wormser Konkordat : Ein Schritt auf dem Weg zur Feudalisierung der Reichsverfassung? / Dendorfer, Jürgen 2010 Kaiser und Papst : Friedrich I. und Hadrian IV. / Deutinger, Roman 2010 Ministerialität und Lehnswesen : Anmerkungen zur Frage der Dienstlehen / Keupp, Jan 2010 Lehnsrechtliche Symbolhandlungen : Handgang und Investitur im Bericht Galberts von Brügge zur Anerkennung Wilhelm Clitos als Graf von Flandern / Depreux, Philippe 2010 Verwandtschaft, Freundschaft und Vasallität : Der Wandel von Konzepten personaler Bindung im 12. Jahrhundert / Eickels, Klaus van 2010 Lehnsgeber und Lehnsnehmer : Herrschender und Beherrschter? ; Amtslehen und Herrschaftsgestaltung am Beispiel der Herzogtümer / Lubich, Gerhard 2010 Lehnswesen, Treueid und Vertrauen : Grundlagen der neuen Ordnung im hohen Mittelalter / Weinfurter, Stefan 2010 Das hochmittelalterliche Lehnswesen : Ergebnisse und Perspektiven / Deutinger, Roman 2010 |
[902 | ] | aE n09.0 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110615 |
[94i | ] | oeh D20110615 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120402/10:15:14 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110317/15:11:39 rob |