Einträge zu dem Titel "Die Ordnung des "rîche" in epischer deutscher Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts / Müller, Jan-Dirk (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200281269l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Ordnung des "rîche" in epischer deutscher Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Herrschaft
Lehnsrecht > Lehenrecht > Lehnswesen
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Müller, Jan-Dirk (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 125-141
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11841832
Das Lehnswesen als Deutungselement der Verfassungsgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart / Hechberger, Werner 2010
Zur Einführung / Dendorfer, Jürgen 2010
Das Lehnswesen im Hochmittelalter : Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz / Dendorfer, Jürgen; Deutinger, Roman 2010
Mittelalterliche Verfassungsgeschichte im Bann der Rechtsgeschichte zwischen den Kriegen : Heinrich Mitteis und Otto Brunner / Kortüm, Hans-Henning 2010
Das Lehnswesen in den deutschen Königsurkunden von Lothar III. bis Friedrich I. / Schieffer, Rudolf 2010
Das Lehnswesen in den frühen deutschen Lehnsverzeichnissen / Spiess, Karl-Heinz 2010
Ein klösterliches Lehnswesen? : Der Zusammenhang von Besitz und personalen Bindungen im Spiegel von Klosterchroniken des 12. Jahrhunderts / Patzold, Steffen 2010
"Non predium, sed beneficium esset ..." : Das Lehnswesen im Spiegel der bayerischen Privaturkunden des 12. Jahrhunderts (mit Ausblicken auf Tirol) / Seibert, Hubertus 2010
Das Lehnswesen in der privaturkundlichen Überlieferung des Herzogtums Schwaben / Zotz, Thomas 2010
Lehnsrechtliche Ordnungsvorstellungen in den Urkunden der Erzbischöfe von Mainz und Köln / Burkhardt, Stefan 2010
"Hominium, tributum, feudum" : Zu den Anfängen des Lehnswesens im Nordosten des Reiches bis 1250 / Auge, Oliver 2010
Feudalism in the twelfth century charters of the Low Countries / Heirbaut, Dirk 2010
Das Wormser Konkordat : Ein Schritt auf dem Weg zur Feudalisierung der Reichsverfassung? / Dendorfer, Jürgen 2010
Kaiser und Papst : Friedrich I. und Hadrian IV. / Deutinger, Roman 2010
Ministerialität und Lehnswesen : Anmerkungen zur Frage der Dienstlehen / Keupp, Jan 2010
Leiheformen zwischen Grundherrschaft und Lehnswesen : "Beneficia", "lehen" und "feoda" in hochmittelalterlichen Urbaren / Thoma, Gertrud 2010
Lehnsrechtliche Symbolhandlungen : Handgang und Investitur im Bericht Galberts von Brügge zur Anerkennung Wilhelm Clitos als Graf von Flandern / Depreux, Philippe 2010
Verwandtschaft, Freundschaft und Vasallität : Der Wandel von Konzepten personaler Bindung im 12. Jahrhundert / Eickels, Klaus van 2010
Lehnsgeber und Lehnsnehmer : Herrschender und Beherrschter? ; Amtslehen und Herrschaftsgestaltung am Beispiel der Herzogtümer / Lubich, Gerhard 2010
Lehnswesen, Treueid und Vertrauen : Grundlagen der neuen Ordnung im hohen Mittelalter / Weinfurter, Stefan 2010
Das hochmittelalterliche Lehnswesen : Ergebnisse und Perspektiven / Deutinger, Roman 2010
[902 ] aE n12.4
[903 ] n09.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Ertrag zum Lehnswesen ist negativ
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110616
[94i ] oeh D20110616
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150204/13:38:51-381148/2155 obar
[99K ] 20150205/09:47:38-867819/2471
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110317/15:01:24 rob