[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200280986a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wissen in Bildern : Zur visuellen Epistemik in Naturwissenschaft und Mathematik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Mathematik > Algebra; Geometrie; Arithmetik; Analysis > Siehe auch: Statistik Naturwissenschaften Visuelle Medien > Bildmedien > Medien Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. Bildpublizistik > Bildberichterstattung; Bildreportage; Fotojournalismus > Publizistik |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mersch, Dieter |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 107-134 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961009755a Frosch und Frankenstein : Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft / Hüppauf, Bernd; Weingart, Peter 2009 Wissenschaftsbilder - Bilder der Wissenschaft / Hüppauf, Bernd; Weingart, Peter 2009 Die Zirkulation der Bilder zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit : Ein historiographischer Essay / Nikolow, Sybilla; Bluma, Lars 2009 Wissenschaftspopularisierung : Ansätze und Konzepte / Kretschmann, Carsten 2009 Der Frosch im wissenschaftlichen Bild / Hüppauf, Bernd 2009 Fotografie und Südpolforschung um 1900 / Müller, Dorit 2009 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | n13.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 15 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rff D20110314 |
[94i | ] | bec D20110310 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20110314/09:41:24 rff |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110310/12:39:46 rff |