Einträge zu dem Titel "Leibniz vs. Jablonski : An intestine struggle on uniting the protestant camp / Rudolph, Hartmut (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200280787a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Leibniz vs. Jablonski : An intestine struggle on uniting the protestant camp
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Calvinismus > Calvinistensturm; Kryptocalvinismus; Geheimcalvinismus
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Luthertum
Unionsbestrebungen > Kirchliche Einheitsbestrebungen; Reunionsbestrebungen > Unionskirchen; Ökumene > Nur für kirchliche Unionsbestrebungen! Nach SWD
Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Leibniz, Gottfried Wilhelm; Jablonski, Daniel Ernst (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Rudolph, Hartmut
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 273-295
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11742964
The practice of reason : Leibniz and his controversies / kein Autor 2010
The principle of continuity and the 'paradox' of Leibnizian mathematics / Serfati, Michel 2010
Geometrization or mathematization : Christiaan Huygens's critiques of infinitesimal analysis in his correspondence with Leibniz / Chareix, Fabien 2010
Leibniz and the 'vis viva' controversy / Shimony, Idan 2010
The controversy between Leibniz and Papin : From the public debate to the correspondence / Rey, Anne-Lise 2010
Leibniz vs. Stahl : A controversy well beyond medicine and chemistry / Carvallo, Sarah 2010
Leibniz's conciliatory approaches in scientific controversies / Dascal, Marcelo; Firt, Erez 2010
Leibniz vs. Lamy : How does confused perception unite soul and body? / Blank, Andreas 2010
Leibniz vs. Foucher : Is there anything wrong with the 'Système Nouveau'? / Mendonça, Marta 2010
Quantification of natural and positive laws : How to organize privileges / Boucher, Pol 2010
Leibniz's critique of Pufendorf : A dispute in the eve of the enlightenment / Döring, Detlef 2010
The golden rule : Aspects of Leibniz's method for religious controversy / Lærke, Mogens 2010
Leibniz vs. Bossuet : Which reasons for Irenicism? / Frémont, Christiane 2010
[902 ] aI n11.2
[903 ] n06.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] MS D20110310
[94i ] bec D20110307
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20141127/12:27:52-862852/28 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110307/12:14:07 jak