[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200280442l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Karl III., Alemannien und die Reichsteilung Ludwigs des Deutschen : Zu einem unbeachteten Karolingereintrag im Verbrüderungsbuch von Pfäfers |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Territorialpolitik > Landespolitik > Landeshoheit Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte Reichspolitik Reichsteilungen Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden. Verbrüderungsbücher > Liber vitae; Memoriale; Memorienbuch; Fraternitätsbuch; Bruderschaftsbuch; Libri Memoriales > Gebetsverbrüderungen; Nekrologien; Memoria > Als Verbrüderungsbuch bezeichnet man Verzeichnisse der mittelalterlichen Klöster, in denen Gebetsbrüderschaften aufgezeichnet sind. Sie enthalten also Namenslisten der Stifter und Wohltäter eines Klosters sowie von Personen, die mit einem Kloster in enger geistiger Bindung standen, so daihrer in den mönchischen Gebeten gedacht wurde. Sie sind häufig schon im 8. Jahrhundert angelegt worden und bis ins 13. Jahrhundert fortgeführt. Jahrtagsbücher sind in vieler Hinsicht ihre Nachfolger. Die Verbrüderungsbücher sind eine reichhaltige personengeschichtliche und sprachhistorische Quelle zur Geschichte des frühen Mittelalters. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00380292; 00399327 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00361008 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00361008 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118630938; Ludwig II., Ostfränkisches Reich, König (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Geuenich, Dieter (JDG | GND) |
[402 | weitere Verfasser] | Lieven, Jens (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 211-226 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961009799l Die Baar als Königslandschaft : Tagung des Alemannischen Instituts vom 6. - 8. März 2008 in Donaueschingen / Regnath, R. Johanna 2010 Die Baar im römischen Verkehrsnetz Südwestdeutschlands / Nuber, Hans Ulrich 2010 Die ältesten christlichen Bilder der Alamannia : Zu Herkunft und Ikonographie der drei silbernen Phalerae aus dem Kammergrab von der "Gierhalde" in Hüfingen, dem Hauptort der frühmittelalterlichen Baar / Fingerlin, Gerhard 2010 Spät- und endmerowingerzeitliche Elitengräber auf der Baar : Phänomene eines religionsgeschichtlichen und politischen Epochenumbruchs / Krohn, Niklot 2010 Das Gräberfeld von Neudingen : Dorfgemeinschaft und lokale Oberschicht in vorkarolingischer Zeit / Brendle, Tobias 2010 Karolingerzeitliche Pfalzen und Königshöfe in Südwestdeutschland : Zur "Pfalzlichkeit" des Ortes Neudingen / Beck, Tobias 2010 Die Landschaft der Baar aus namenkundlicher Sicht : Gesicherter Bestand und neue Forschungsansätze / Hall, Ewald 2010 Herr und Nachbar : Beziehungen zwischen dem Kloster St. Gallen und der Baar in der Karolingerzeit / Erhart, Peter 2010 "Capellae regiae" : Pfohren und Kirchdorf, zwei Urkirchen der Baar - Otolf und Routbert, zwei Priester der königlichen Hofkapelle / Wieners, Thomas H. T. 2010 Adalbert der Erlauchte : Annäherungsversuch an einen spätkarolingischen Fürsten / Zettler, Alfons 2010 "... ein der Betrachtung würdiges Ereignis ..." : Der Sturz Karls III. im Jahr 887 und seine Folgen / Lieven, Jens 2010 Der "Ludwigspsalter" : Historische Irritationen am Befund einer frühmittelalterlichen Handschrift / Huth, Volkhard 2010 Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis von der Karolinger- bis zur Stauferzeit unter besonderer Berücksichtigung der Baar / Zotz, Thomas 2010 Nach den Karolingern : Anmerkungen und Fragen zum Rottweiler Königshof aus archäologischer Sicht / Gildhoff, Christian 2010 Die Baar als Königslandschaft / Maurer, Helmut 2010 |
[902 | ] | aD n02.1 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Eintrag stammt aus der Zeit um 875 u. verweist auf die Grundlagen der Königsherrschaft Karls III. in Alamannien |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110321 |
[94i | ] | oeh D20110321 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150310/09:57:41-864209/33 obar |
[99K | ] | 20140814/07:59:43-864209/859 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110224/14:18:08 rob |