[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200280402l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Politisierte Vokalpolyphonie am Hof Maximilians I. im Kontext von Diplomatie und Zeremoniell : Heinrich Isaacs "Optime pastor" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen Herrschaftszeremoniell > Hofzeremoniell; Politisches Zeremoniell Geistliche Musik > Kantorate; Kirchenmusik; Religiöse Musik; Synagogenmusik > Musik Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet. Nuntiaturen > Außenpolitik Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Innsbruck |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Isaac, Heinrich (JDG | GND); Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118666843 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pietschmann, Klaus (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb2593850 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 8 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 129-142 : Ill., Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n03.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Herrscherpanegyrik in Motettenform ("Zeremonialmotette") anläßlich des Empfangs des päpstl. Nuntius Campeggi in Innsbruck (1514) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110303 |
[94i | ] | oeh D20110303 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150716/11:14:22-400621/66 osg |
[99K | ] | 20150716/16:16:21-399608/43 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110224/11:37:51 rob |