Einträge zu dem Titel "Transfer, Transformation und kommunale Demokratie in Ostdeutschland / Thumfart, Alexander (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200280285b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Transfer, Transformation und kommunale Demokratie in Ostdeutschland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politisches System > Staatsaufbau; Politische Ordnung; Herrschaftssystem > Staatsformen
Sozialer Wandel > Gesellschaftlicher Wandel; Sozialer Fortschritt > Soziale Mobilität; Gentrification > Mit dem Begriff des sozialen Wandels ist der Begriff der Sozialstruktur eng verbunden. Untersuchungen sozialen Wandels zielen auf eine zeitabhängige oder auch auf eine historische Betrachtungsweise und Erklärung der Veränderung der Sozialstruktur. http://www.schader-stiftung.de/gesellschaft_wandel/455.php
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
Gemeindeverfassung > Gemeindeordnungen; Kommunalverfassung > Verfassung; Kommunalrecht
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200423836a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Thumfart, Alexander
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 143-168
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961009754b
Transformation und Europäisierung : Eigenarten und (Inter-)Dependenzen von postsozialistischem Wandel und europäischer Integration / Brunn, Moritz 2010
Postsozialistische Transformationen und Europäische Integration : Prozesse und Interdependenzen ; Eine Einführung / Spreckelsen, Thees; Kollmorgen, Raj 2010
Transformation und Integration als exzeptionelles Projekt : Eine akteurszentrierte Perspektive / Wiesenthal, Helmut 2010
Transformation als Modernisierung : Eine Nachlese / Kollmorgen, Raj 2010
Die Folgen der Osterweiterung für politische Kultur und Demokratie in Europa / Beichelt, Timm 2010
Diskursive Subalternität : Empirie und diskursive Konstruktion der Missachtung Ostdeutscher nach der Vereinigung / Kollmorgen, Raj 2010
Die Europäische Union nach der Osterweiterung : Lehren aus der Transformation und Integration Mittelosteuropas / Dauderstädt, Michael 2010
[902 ] aT n03.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] N
[92c ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] gri D20110223
[94i ] gri D20110223
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110519/10:48:58 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110221/11:56:04 MS