Einträge zu dem Titel "Das Menschenbild Georg Forsters in den politisch-ökonomischen Gegebenheiten seiner Zeit / Stummann-Bowert, Ruth (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200280029a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Menschenbild Georg Forsters in den politisch-ökonomischen Gegebenheiten seiner Zeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Forschungsreisen > Expeditionen; Entdeckungsreisen > Reisen
Menschenbild > Humanität
Naturwissenschaftler > Biologen; Botaniker; Chemiker; Physiker; Zoologen > Wissenschaftler
Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
Volksaufklärung > Volksbildung (Aufklärung) > Aufklärung > Durch Wissensvermittlung, Popularisierung, Schul- u. Bildungsreformen das aufgeklärte Gedankengut breiten Gesellschaftsschichten zu vermitteln
[31p diverse Spezialschlagwörter] Forster, Georg (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Stummann-Bowert, Ruth
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 107-127
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11574908
Georg Forster - Aufklärer und Denker der Moderne : Welterfahrungen und Vorausblicke eines Pioniers / kein Autor 2006
Über lokale und allgemeine Bildung : Georg Forsters globaler Geschichtsentwurf in seinem Horizont / Uhlig, Ludwig 2006
Georg Forster um die Mitte des 19. Jahrhunderts : Populäre Verkörperung von Freiheit und Einheit / Dippel, Horst 2006
"Mannigfaltigkeit erfordert partielle Disharmonien und Excentricitäten" oder : Georg Forsters Pläydoyer für Pluralität / Gomsu, Joseph 2006
Georg Forsters Kritik an William Hodges in seinem und unserem 'Bilder sammelnden Jahrhundert' / Esleben, Jörg 2006
Vorwärts in die Moderne : Globalisierung als Erfahrung und Reflexion in Georg Forsters Frühwerk / May, Yomb 2006
Der Garten als gefundene Ordnung : Beschreibung der Natur in Georg Forsters 'Reise um die Welt' / Mori, Takashi 2006
[902 ] aI n12.1
[903 ] aK n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20110302
[94i ] bec D20110221
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20130919/09:34:13-840988/45 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110217/12:27:02 jak