Einträge zu dem Titel "Bildexegese und Sprachreflexion im Dienste der Kirchenreform : Predigten zum Fest Mariä Heimsuchung aus dem Umfeld des Prager Reformkreises und der dominikanischen Frühobservanz / Wehrli-Johns, Martina (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200280012b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Bildexegese und Sprachreflexion im Dienste der Kirchenreform : Predigten zum Fest Mariä Heimsuchung aus dem Umfeld des Prager Reformkreises und der dominikanischen Frühobservanz
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Kirchenreformen > Katholische Aufklärung > Reformpolitik
Predigten
Kirchenfeste > Kirchenjahr; Kirchliche Feiertage; Kirchliche Feste > Feste; Feiertage
Bildersprache > Bildsprache; Bildhaftigkeit (Sprache); Bildlichkeit > Ansetzung nach ADW
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399812
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)11877624X; (DE-588)100958974
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Wehrli-Johns, Martina
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 109-131 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. u franz. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961009693b
Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit = La prédication au Moyen Age entre oralité, visualité et écriture / Wetzel, René; Flückiger, Fabrice; Schulz, Robert 2010
Einleitung : Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit / Wetzel, René; Flückiger, Fabrice 2010
Predigtrezeption aus historisch-mediologischer Perspektive : Deutsche Übersetzungen griechischer Kirchenväter im Buchdruck des 16. Jahrhunderts / Toepfer, Regina 2010
Die 'Elsässischen Predigten' als persuasive Rede / Seeber, Stefan 2010
'darumbe ist och daz gemælde gemachot, daz der mensche sin herce vinde' : Die Bildkatechese in der deutschen Predigt des Mittelalters / Schiewer, Regina D. 2010
'figuren und gemelt' : Reale und evozierte Bilder in Geilers 'Narrenschiff'-Predigten / Mertens, Volker 2010
Zachäus auf dem Palmbaum : Enumerativ-ikonische Schemata zwischen Predigtkunst und Verlegergeschick (Geilers von Kaysersberg 'Predigen Teütsch', 1508, 1510) / Wedell, Moritz 2010
Kritik der Tradition : Bildlichkeit und Vorbildlichkeit in den deutschen Predigten Marquards von Lindau und die Umdeutung der 'mater dolorosa' / Mossman, Stephen 2010
Une figure exemplaire au service de pratiques religieuses : Marie-Madeleine dans le 'Sermons d'Engelberg' / Flückiger, Fabrice 2010
Predigten für den Tempel der Seele : Metaphorik in den 'Arnheimer mystischen Predigten' / Schepers, Kees 2010
'aber so sol man die bilde schiere lossen varn' : Zum Konzept der 'Bildlosigkeit' bei Johannes Tauler / Fasching, Richard F. 2010
Ein-Bildung als Prozess - Ent-Bildung als Ziel : Die 'Engelberger Predigten' zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit / Wetzel, René 2010
[902 ] aF n06.2
[903 ] n12.3
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] rff D20110218
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110218/09:57:59 rff
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110217/11:05:59 MS