Einträge zu dem Titel "Benevent, Magdeburg, Salerno : Das Papsttum und die neuen Erzbistümer in ottonischer Zeit / Huschner, Wolfgang (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200279977a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Benevent, Magdeburg, Salerno : Das Papsttum und die neuen Erzbistümer in ottonischer Zeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Christianisierung > Missionare > Religiöser Wandel
Kirchenpolitik
Papsttum
Erzbistümer > Erzstifte; Fürstbistümer
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00395852
[31p diverse Spezialschlagwörter] Liudolfinger, Familie (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)101295594X = Huschner, Wolfgang
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 87-108
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[81 Allg.Fußnote] Mit italien. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961009664a
Das Papsttum und das vielgestaltige Italien : Hundert Jahre Italia Pontificia / Herbers, Klaus; Johrendt, Jochen 2009
Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom und Paul Fridolin Kehrs Papsturkundenwerk / Matheus, Michael 2009
Kehrs Regesta Pontificum Romanorum : Entstehung, wissenschaftlicher Ertrag, organisatorische Schwächen / Girgensohn, Dieter 2009
Die päpstlichen Register vor 1198 / Schieffer, Rudolf 2009
Kanonessammlungen als Fundorte für päpstliche Schreiben / Kéry, Lotte 2009
Tradizioni storiografiche e agiografiche : Alcuni esempi / Barone, Giulia 2009
Die Brüder des Papstes : Kardinäle und Schriftgut der Kardinäle / Maleczek, Werner 2009
Epigraphische Zeugnisse der Päpste in Rom : Ein Desiderat der Italia Pontificia? / Scholz, Sebastian 2009
"Verborgene Schätze" : Nichtitalienische Stücke in den "Papsturkunden in Italien" / Hiestand, Rudolf 2009
Die "Italia Pontificia" und das Kreuzzungsgeschehen / Hiestand, Rudolf 2009
[902 ] aE n06.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] gri D20110218
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150723/12:15:43-399575/692 obar
[99K ] 20150724/11:06:25-398518/1481
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110216/08:48:50 jak