Einträge zu dem Titel "Encyclopédisme et esthétique : La dimension européenne de Sulzer / Zelle, Carsten (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200279881b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Encyclopédisme et esthétique : La dimension européenne de Sulzer
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie
Enzyklopädien > Buntschriftstellerei
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Universalismus > Der Begriff Universalismus (Philosophie) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des Ganzen auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder ähnliches zurückführen zu können. Dem entgegen stehen Partikularismus oder Pluralismus (Philosophie). Aus der Philosophiegeschichte lassen sich unter anderem Platon, Aristoteles und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als Vertreter im weitesten Sinne universalistischer Standpunkte anführen, aus jüngerer Zeit beispielsweise Alfred North Whitehead und Niklas Luhmann. - Universalismus ist die Eigenschaft einer Religion, für jeden offen zu sein, ohne Rücksicht auf die ethnische Abstammung.
Sturm und Drang > Aufklärung > Sturm und Drang, auch Geniezeit oder Genieperiode, bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1767 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. n der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist das philosophische und literarische Leben im deutschen Sprachraum weitestgehend von der Aufklärung bestimmt. Der Verstand ist die bestimmende Größe der Zeit, durch dessen freien Einsatz, wie Kant später formuliert, der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeitδ erreicht werden soll. Literatur sollte den Leser moralisch bilden, ihn erhellen und seine Vernunft wecken. Herder, der zu einem Wegbereiter des Sturm und Drang wurde, kritisierte die Arroganz der Aufklärung gegenüber dem einfachen Volk und forderte dazu auf, auch die "Ächtheit" und Tiefe von Volkslied und -dichtung als Kunst anzuerkennen. Auch Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino (1768) kann man in die Frühphase des Sturm und Drang einordnen.Die Autoren des Sturm und Drang kamen hauptsächlich aus dem Mittel- und Kleinbürgertum. Sie suchten ihre literarische Tätigkeit finanziell unter anderem durch Hauslehrer- oder Pfarrstellen abzusichern, da sie von der Literatur nicht leben konnten. Ihnen fehlte die breite soziale Resonanz, weshalb ihre Bewegung eher auf Bekannte und Freunde beschränkt blieb, mit denen man sich zu Männerbünden, wie dem Göttinger Hainbund, zusammenschloss. Zentren des Sturm und Drang waren Straßburg, Göttingen und Frankfurt am Main.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Sulzer, Johann Georg
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Zelle, Carsten (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 187-212
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] u200279876b
Ferments d'Ailleurs : Transferts culturels entre Lumières et romantismes / Bonnecase, Denis 2010
Littérature universelle : Genèse d'une idée entre Lumières et Romantisme, Montesquieu et Friedrich Schlegel / Simonis, Linda 2010
Le 'Journal étranger' organe central des sensilibilités européennes? / Genton, François 2010
La réception du théâtre de Diderot en Allemagne / Saada, Anne 2010
Goethe et "La Folle en pèlerinage" / Sgard, Jean 2010
Le partage de sensibilités : L'evolution du roman en Allemagne et ses modèles français au milieu du XVIII siècle à travers l'exemple de Gellert et Pfeil / Jobez, Romain 2010
L´emergence de la polarité classicisme-romantisme dans l´espace européen (1820 - 1830) / Pille, Renè-Marc 2010
Coleridge et l'Allemagne / Baudry, Samuel 2010
Mathématiques françaises et mathématiques allemandes : Leur incidence sur la poétique de Novalis (1772 - 1801) / Séguin, Philippe 2010
[902 ] aI n12.1
[903 ] n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20110215
[94i ] bec D20110215
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150727/13:04:39-398136/379 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110214/16:47:58 MS