Einträge zu dem Titel "Le 'Journal étranger' organe central des sensilibilités européennes? / Genton, François (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200279878b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Le 'Journal étranger' organe central des sensilibilités européennes?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geistesleben > Geistige Strömungen; Geistiges Leben; Intellektuelles Leben > Kultur
Literaturbeziehungen > Kulturbeziehungen
Literaturzeitschriften > Publizistik
Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit").
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND); Frankreich
[31k diverse Spezialschlagwörter] a04519925l
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Genton, François
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 95-112
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] u200279876b
Ferments d'Ailleurs : Transferts culturels entre Lumières et romantismes / Bonnecase, Denis 2010
Littérature universelle : Genèse d'une idée entre Lumières et Romantisme, Montesquieu et Friedrich Schlegel / Simonis, Linda 2010
La réception du théâtre de Diderot en Allemagne / Saada, Anne 2010
Goethe et "La Folle en pèlerinage" / Sgard, Jean 2010
Encyclopédisme et esthétique : La dimension européenne de Sulzer / Zelle, Carsten 2010
Le partage de sensibilités : L'evolution du roman en Allemagne et ses modèles français au milieu du XVIII siècle à travers l'exemple de Gellert et Pfeil / Jobez, Romain 2010
L´emergence de la polarité classicisme-romantisme dans l´espace européen (1820 - 1830) / Pille, Renè-Marc 2010
Coleridge et l'Allemagne / Baudry, Samuel 2010
Mathématiques françaises et mathématiques allemandes : Leur incidence sur la poétique de Novalis (1772 - 1801) / Séguin, Philippe 2010
[902 ] aI n12.1
[903 ] n13.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20110215
[94i ] bec D20110215
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130419/08:45:35-838348/282 obec
[99K ] 20130422/07:52:05-838348/421
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110214/16:42:37 MS