[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200279123l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Berlin als Ort der Vermittlung : Simon Dubnow und seine Übersetzer |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Judaistik > Wissenschaft des Judentums; Jüdische Studien > Unter Judaistik bzw. die umfassendere Disziplin Jüdische Studien versteht man die wissenschaftliche Erforschung des Judentums in allen seinen Erscheinungsformen (Geschichte, Kultur, Religion).Ausgangspunkt ist die philologische Analyse jüdischer Quellen, das heißt die Beschäftigung mit schriftlichen Zeugnissen, die in den Sprachen der Juden (Hebräisch, Aramäisch, Judaeo-Arabisch, Jiddisch, Ladino, Judaeo-Persisch und Judaeo-Griechisch) abgefasst sind. Danach erfolgt die Bearbeitung der Quellen mit den Methoden, die den Fächern der Philosophischen Fakultät allgemein zueigen sind. Wissenschaft des Judentums: Wissenschaft des Judentums war die Manifestation des Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. Den Anfang dazu machte 1817 der junge Leopold Zunz mit seinen berühmten Artikel Etwas über die rabbinische Literatur. Er forderte eine umfassende Programmschrift für die historische Untersuchung der gesamten jüdischen Kultur anhand der literarischen Zeugnisse. 1819 folgte dann in Berlin die Gründung des Vereins. In seiner Zeitschrift: Wissenschaft des Judentums verfasste Immanuel Wolf 1822 die Grundsatzerklärung "Über den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums". Die Judaistik steht zwar in der Tradition der Wissenschaft des Judentums, was den philologischen und kulturhistorischen Anspruch angeht, dennoch gibt es einen gravierenden Unterschied: während die Wissenschaft des Judentums eine Disziplin von Juden für Juden war, die unter anderem auch der Bewahrung der eigenen Identität diente, wird in der heutigen Judaistik Wert darauf gelegt, das Judentum von einem neutralen Standpunkt aus zu erforschen. Deswegen ist die Judaistik in der Philosophischen Fakultät, sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften, und nicht in den Theologischen Fakultäten angesiedelt, um weder konfessionell gebunden zu werden noch darauf beschränkt zu sein, das Judentum nur als eine Religion zu betrachten. > Ansetzung nach SWD |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118942859 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Terpitz, Olaf (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 114-135 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961009460l Transit und Transformation : Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 - 1939 / Pickhan, Gertrud 2010 Ort des Übergangs : Berlin als Schnittstelle der jüdischen Migration aus Osteuropa nach 1918 / Brinkmann, Tobias 2010 The corridors of Berlin : Proximity, peripherality, and surveillance in Bergelson's boarding house stories / Caplan, Marc 2010 Spaces of Hebrew and Yiddish modernism : The urban cafés of Berlin / Pinsker, Shachar 2010 Weimar Berlin : An international yiddish press centre / Estraikh, Gennady 2010 Nomen est ponem? : Name and identity in russian jewish emigré prose on and in Berlin of the 1920s / Hetényi, Zsuzsa 2010 Von Berlin aus gesehen : Die Russische Revolution, die Juden und die Sowjetmacht / Budnitskii, Oleg 2010 Russische Juden gegen den "jüdischen Bolschewismus" : Der "Vaterländische Verband" im Russischen Berlin / Wolf, Markus 2010 Nähmaschinen und Brillantringe : Die Tätigkeit der Berliner "ORT" 1920 - 1943 / Ivanov, Alexander 2010 Productive help in Russian-Jewish Berlin : The union of the Russian Jews in Germany / Polyan, Alexandra 2010 Transnational networks of Jewish migrant radicals : The case of Berlin / Zaagsma, Gerben 2010 "Wir laden Sie höflich ein" : The Grüngard Salon and Jewish-zionist sociability in Berlin in the 1920s / Feinberg, Anat 2010 Fiktion und Wirklichkeit : Micha Joseph Berdyczewskis Leben und Werk in Berlin (1912 - 1921) / Neuburger, Karin 2010 "Oberflächenäußerungen" und "Grundgehalt" : Weimar, Berlin as a memory site of Jewish literature / Krutikov, Mikhail 2010 "The narrator that walks by himself" : Schklowskis Erzähler, Kiplings Kater und das Freiheitsparadoxon in Berlin / Korkowsky, Britta 2010 Migrant visions : The Scheunenviertel and Boyle Heights, Los Angeles / Wallen, Jeffrey 2010 Berlin, Nachtasyl und Organisationszentrum : Die hebräische Bewegung 1909 - 1933 / Or, Tamara 2010 A Yiddish bard in Berlin : Moyshe Kulbak's 'Naye lider' and the flourishing of Yiddish poetry in exile / Seelig, Rachel 2010 |
[902 | ] | aN n11.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | lim D20110215 |
[94i | ] | lim D20110215 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150128/16:01:36-374647/4 oMS |
[99K | ] | 20150129/07:31:57-860878/219 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110128/14:40:28 rob |