[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200278973a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Türkenkriege und Auswanderung : Historische Erinnerungsorte in Südwestdeutschland |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Auswanderung > Auswanderungspolitik > Migration Türkenkriege > Kriege > Sachschlagwort Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Südwestdeutschland (JDG | GND) |
[40 | Hauptverfasser] | Röder, Annemarie |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 119-134 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11566407 "Die Schiff' stehn schon bereit" : Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert / kein Autor 2009 Ulm im 18. Jahrhundert / Litz, Gudrun 2009 Die Ulmer Donauschiffe und das Geschäft mit der Auswanderung : Mit besonderem Blick auf den Beginn der Auswanderung durch Ulm in die habsburgischen Länder im Jahr 1623 / Petershagen, Wolf-Henning 2009 Ursachen und Verlauf der Auswanderung aus Oberschwaben im 18. Jahrhundert / Diemer, Kurt 2009 Verlorene Heimat? : Die Stellung der Stadt Ulm zur Rückwanderung der Schwaben aus Ungarn 1712/13 / kein Autor 2009 Verbindende Traditionen : St.-Urban-Feste in Baden-Württemberg und im Karpatenbecken / Prosser-Schell, Michael; Schell, Csilla 2009 "Es geht ins Paradies" : Ulm und die Donauschwaben in deutschen Reisebeschreibungen / Fassel, Horst 2009 |
[902 | ] | aI n08.3 |
[903 | ] | aH n05.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 10 |
[92d | ] | 07 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | MS D20110203 |
[94i | ] | bec D20110127 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20110203/12:29:19 MS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110127/09:20:35 bec |