[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200278452a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bewegte Jahre : Kostbare Wyclif-Ausgaben aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Handschriften > Buchhandschriften Sammlungen > Sammeln > Angesetzt nach SWD. Katholische Theologie > Theologie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Wien (JDG | GND); 00382841 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | Österreichische Nationalbibliothek |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118632299; Hus, Jan (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Theisen, Maria |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 88-94 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11718772 Code(x) : Festgabe zum 65. Geburtstag von Alois Haidinger / Haltrich, Martin; Stieglecker, Maria 2010 Schriftenverzeichnis Alois Haidinger / kein Autor 2010 Bemerkungen zur Online-Bibliographie zu mittelalterlichen Handschriften in Österreich / Glaßner, Christine 2010 Probleme und Aufgaben einer Paläographie der Neuzeit / Auer, Leopold 2010 Vom Nutzen des Wasserzeichens und seiner Erforschung : Methodisch-praktische Anhaltspunkte in der Filigranologie / Haltrich, Martin; Stieglecker, Maria 2010 Der 'Oberdeutsche Meister von 1483' und das Gedicht von den Zehn Geboten und den Zehn Plagen / Frauenknecht, Erwin; Rückert, Peter 2010 Ein bisher unbeachteter Überlieferungsträger der Visionen der Agnes Blannbekin : Lililienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 145, 45ra-70rb / Lackner, Franz 2010 'Damit die püecher nit verderben' : Die "konservatorischen" Interessen Maximilians I. / Rischpler, Susanne; Pfändtner, Karl-Georg 2010 Fleuronnée als Bindeglied : Das Brevier des Ludwig von Teck und die "Fleuronnée-Gruppe St. Dorothea II / Roland, Martin 2010 Geschichtsbewusstsein und monastische Reform : Das geistige Profil des Stiftes Admont im 12. Jahrhundert im Spiegel seiner historiographischen Handschriften / Tomaschek, Johann 2010 Torarollenfragmente in österreichischen Stifts- und Klosterbibliotheken / Oesch, Josef; Hubmann, Franz 2010 |
[902 | ] | aF n04.2 |
[903 | ] | n13.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 15 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20110120 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20120216/09:59:09 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110119/08:46:51 jak |