[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200276667l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kanonisch und frei : Das Verfahren der frühneuzeitlichen Abtwahl als Spiegel konkurrierender Wertesysteme |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Abtswahlen > Wahlen > SWD=Abtwahl Ordensreformen > Klosterreformen Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12123889X = Unterburger, Klaus |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 201-218 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961008788l Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren - Einleitung / Weller, Thomas 2010 Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren / Dartmann, Christoph; Wassilowsky, Günther; Weller, Thomas 2010 Wählen im früheren Mittelalter / Keller, Hagen 2010 Eine sichere Wahl? : Geleit, Verfahren und Versprechen in der spätmittelalterlichen Königswahl / Rüther, Stefanie 2010 Wahlen in der vormodernen Stadt zwischen symbolischen Partizipation und Entscheidungsmacht : Das Beispiel des Kölner Ratsherrn Hermann von Weinsberg (1518 - 1597) / Schwerhoff, Gerd 2010 Werte- und Verfahrenswandel bei den Papstwahlen in Mittelalter und Früher Neuzeit / Wassilowsky, Günther 2010 Präsenz und Präzedenz : Der kaiserliche Wahlkommissar und die Entwicklung von Verfahren und Zeremoniell bei den frühneuzeitlichen Bischofswahlen / Wolf, Hubert 2010 |
[902 | ] | aH n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | oeh D20101130 |
[94i | ] | oeh D20101130 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140910/09:07:08-371740/60 osg |
[99K | ] | 20140911/09:41:59-828114/50 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101124/12:05:21 rob |