[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200276662a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Was heißt eigentlich "Marktgehorsam"? : Wider die falsche Autorität der ökonomischen Mechanik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Neoliberalismus > Liberalismus > Selbstbezeichnung einer Gruppe von Liberalen in der Mitte des 20. Jahrhunderts, auf deren Initiative die Soziale Marktwirtschaft mitentwickelt wurde. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde der Ausdruck auch unabhängig von seiner ursprünglichen Bedeutung im Sinne von angebotsorientierter Wirtschaftspolitik oder auch Marktfundamentalismus verwendet. Der Ausdruck Neoliberalismus wurde von Alexander Rüstow 1938 auf dem internationalen Symposium Colloque Walter Lippmann geprägt. In den 1930er und 1940er Jahren, die von Interventionismus, Protektionismus, zentraler Wirtschaftslenkung und Totalitarismus geprägt waren, gab es eine Rückbesinnung auf die Ideen des Liberalismus. Aus Sicht der Neoliberalen hatte man mit dem Liberalismus des Laissez-faire im 19. Jahrhundert, als der Staat die Wirtschaft komplett dem freien Spiel der Marktkräfte überließ, negative Erfahrungen gemacht und sah eine Notwendigkeit zur Neuformulierung. Vertreter in Dtld: in Deutschland Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack, sowie Walter Eucken, Franz Böhm, Hans Grossmann-Doerth und Leonhard Miksch von der Freiburger Schule (siehe auch Ordoliberalismus, häufig als eine deutsche Variante des Neoliberalismus bezeichnet. Marktwirtschaft > Freie Marktwirtschaft > Wirtschaftsordnung > Nur für d. 19./20. Jh. > Siehe auch: Soziale Marktwirtschaft |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hayek, Friedrich A. von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Brodbeck, Karl-Heinz |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 45-67 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11367324 60 Sechzig Jahre Soziale Marktwirtschaft : Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel / Ulrich, Peter 2009 Einführung: Das Soziale der Sozialen Marktwirtschaft : Impressionen, Illusionen, Interpretationen / Aßländer, Michael S.; Ulrich, Peter 2009 Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft aus dem Geiste der Religion : Walter Eucken und das soziale Anliegen des Neoliberalismus / Goldschmidt, Nils 2009 Rüstows Konzept der Sozialen Marktwirtschaft : Sozial- und wettbewerbspolitische Dimensionen einer überwirtschaftlichen Ordnung / Maier-Rigaud, Frank P.; Maier-Rigaud, Remi 2009 Soziale Marktwirtschaft als Imperativ : Alfred Müller-Armacks Stiltheorie / Dietzfelbinger, Daniel 2009 Der Wirtschaftsstil der Sozialen Marktwirtschaft aus evolutorischer Perspektive / Quaas, Friedrun 2009 Soziale Marktwirtschaft und Verbandswirtschaft : Zur Vereinbarkeit von Berufsständischer Ordnung und Sozialer Marktwirtschaft / Neck, Reinhard 2009 Deutsche Einheit und Globalisierung als Herausforderungen an die Soziale Marktwirtschaft / Blum, Ulrich 2009 Wohlstand für alle? : Die Soziale Marktwirtschaft vor der globalen Herausforderung / Aßländer, Michael S. 2009 Überdauert die Soziale Marktwirtshaft? : Aufstieg und Niedergang des bundesdeutschen Erfolgsmodells / Zinn, Karl Georg 2009 Soziale Marktwirtschaft im Sog des Finanzkapitalismus? / Hengsbach, Friedhelm 2009 Marktwirtschaft in der Bürgergesellschaft : Die Soziale Martkwirtschaft vor der nachholenden gesellschaftspolitischen Modernisierung / Ulrich, Peter 2009 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20101203 |
[94i | ] | bec D20101201 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20101203/12:53:20 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101124/13:05:50 jak |