Einträge zu dem Titel "Das ornithologische Schaffen des Mainzer Notars Carl Friedrich Bruch (1789 - 1857) im Überblick / Kunz, Antonius (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200276447a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das ornithologische Schaffen des Mainzer Notars Carl Friedrich Bruch (1789 - 1857) im Überblick
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Amateure > Dilettanten > Dilettantismus > Ein Amateur (franz. für "Liebhaber") ist eine Person, die - im Gegensatz zum Profi - eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen. Ein Dilettant (ital. dilettare aus lat. delectare "sich ergötzen") im eigentlichen Sinne ist ein Laie, Amateur oder Nichtfachmann, der eine Sache um ihrer selbst willen, d. h. zum Vergnügen ausübt. Dabei ist es unerheblich, ob der Dilettant vollendete Kenntnisse und Fähigkeiten erwirbt - was nicht selten geschieht - , solange er seine Tätigkeit nicht professionell ausübt (also um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten). Der Begriff galt ursprünglich dem nicht geschulten Künstler oder Kunstliebhaber. Er ist zusammen mit dem Verb dilettieren seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Sprache belegt und war besonders in der Bezeichnung musikalischer Werke zu finden, die "für Kenner und Liebhaber" geschrieben wurden. Das Wort war dabei keinesweg abwertend gemeint, sondern diente vielmehr dazu, die Tätigkeiten der Adeligen von denen derjenigen abzugrenzen, die sie zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes ausüben mussten. Ansetzung nach SWD
Ornithologie > Vogelkunde > Die Ornithologie (altgr. ?????- órn?th-, Stamm von ????? órnis - "Vogel" -, und ????? lógos, "Begriff") oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) - mit rund 10.000 Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere - befasst. Dazu gehören unter anderem Physiologie, Taxonomie, Ökologie oder Verhalten (inklusive der Rufe und Wanderverhalten) der Vögel. Ein besonderes Arbeitsgebiet der Vogelkunde ist die Untersuchung des Vogelzuges, zum Beispiel mithilfe der Beringung. Die Geschichte der wissenschaftlichen Ornithologie ist zumindest im 20. Jahrhundert in Deutschland eng mit dem Vogelschutz beziehungsweise Naturschutz verbunden.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Mainz (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)116724714
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kunz, Antonius
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 89-106 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. u. engl. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11666206
175 Hundertfünfundsiebzig Jahre Rheinische Naturforschende Gesellschaft ; 100 Jahre Naturhistorisches Museum Mainz : Festschrift / kein Autor 2009
Rheinland-Pfalz als Landschaft "Klassischer Naturkundevereine" im 19. Jahrhundert / Jungbluth, Jürgen H. 2009
175 Jahre Rheinische Naturforschende Gesellschaft und 100 Jahre Naturhistorisches Museum Mainz / Würz, Markus 2009
Die Geschichte der Firma "Dyckerhoff & Söhne" mit einem Schwerpunkt auf den Schaffensphasen von Rudolf & Otto Dykerhoff : Ehrenmitglieder der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft / Weyel, Nicole 2009
Die Vulkaneifel und die Anfänge der modernen Vulkanologie : Eine geo-historische Quellensammlung / Lutz, Herbert; Lorenz, Volker 2009
[902 ] aK n11.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] ba D20101207
[94i ] bec D20101206
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20101207/13:18:21 ba
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20101117/14:55:40 jak