Einträge zu dem Titel "Huldigungsformeln für den richtigen Augenblick : Goethes und Schillers Dichten bei Hofe / Theile, Gert (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200276231l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Huldigungsformeln für den richtigen Augenblick : Goethes und Schillers Dichten bei Hofe
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Gelegenheitsdichtung > Gelegenheitsliteratur; Kasualdichtung; Casualdichtung; Gelegenheitsgedichte > Literatur; Gelegenheitsschriften
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401662; 00401661
[31p diverse Spezialschlagwörter] Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND); Schiller, Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Theile, Gert
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 32-39 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007361l
Verpflichtendes Fürstenlob : Wielands aufklärerische Huldigungspoesie an den Weimarer Hof / Albrecht, Wolfgang 2010
Vivat! : Huldigungsschriften am Weimarer Hof : Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar vom 6. Februar 2010 bis 6. März 2011 im Renaissancesaal des Historischen Bibliotheksgebäudes / Kleinbub, Claudia; Mangei, Johannes 2010
Treue, Untertänigkeit und Herrscherlob : Huldigungen in Weimar ; Eine Einführung / Brademann, Jan 2010
"Wo man beglückt, ist man im Vaterlande" : Schillers "Huldigung der Künste" zwischen allegorischer Gelegenheitsdichtung und ästhetischer Theorie / Andres, Jan 2010
Von Ehrungen und Komplimenten : Huldigungsschriften für Herzogin Anna Amalia / Borchert, Angela C. 2010
Trichter und Würfel : Huldigungsschriften und Buchstabenmechanik / Sellinat, Frank 2010
Zur Sammlung und Erschließung der Weimarer Huldigungsschriften / Sellge, Karin; Wilamowitz-Moellendorf, Angelika von 2010
[902 ] aI n12.4
[903 ] n02.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Fürstenlob zu diversen Anlässen
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] oeh D20110106
[94i ] oeh D20110106
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110106/16:57:46 oeh
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20101110/16:55:54 rob