[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200275835a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Mittelhochdeutsche Dichtung in Böhmen der Přemysliden |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500 Höfische Kunst > Hofkunst > Kunst Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00382840; 00382841 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Přemyslovci, Familie (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Žůrek, Václav |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 167-194 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11675252 Die mittelalterliche Kolonisation : Vergleichende Untersuchungen ; Studentische Arbeiten aus dem internationalen Seminar, veranstaltet in Prag vom 7. bis 11. März 2005 / Rychterová, Pavlína; Wihoda, Martin 2009 Kolonisation und Akkulturation im Mittelalter : Vergleichende europäische und regionale Perspektiven ; Einleitung / Rychterová, Pavlína; Brauer, Michael; Wihoda, Martin 2009 Deutsche Ostsiedlung : Moderne Ansätze / Nalbadidacis, Janis 2009 Die Kolonisation und der Zisterzienserorden / Kremer, Jan 2009 Die Verwandlung der Landschaft am Beispiel Südböhmens / Mikuláš, Martin 2009 Bruno von Schaumburg : Olmützer Bischof, Kolonisator und Staatsmann / Bárta, Stanislav 2009 Deutsche als Fremde und Einheimische in der Chronistik des böhmischen Mittelalters / Ševčík, Josef 2009 Livland und die Kreuzfahrerstaaten : Fand eine Assimilation statt? / Hetey, Mária; Klaudies, Alexander 2009 Höfisch-ritterliche Kultur des Přemyslidenzeitalters und das Ritterideal / Knap, Jiří 2009 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | "in Böhmen so nach Vorlage" richtig "im Böhmen???" |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20101103 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20101117/09:59:36 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101101/12:38:18 jak |