[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200275824a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Philipps Freunde, Philipps Feinde : Der Thronstreit im Spiegel zeitgenössischer Dichtungen (1202/08) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Könige > Königtum; Römische Könige; Monarchen > Monarchie Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500 Amtsträger > Sind Personen, die in einem öffenlich-rechtlichen (reichsrechtlichen, landesesrechtlichen, staatsrechtlichen, kirchenrechtlichen) Amtsverhältnis stehen; Personen, die hoheitliche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen; Beamte u. Richter. Quelle:http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_steuerrecht/a0_grundl_begriffe/a0_amtstraeger/ Thronstreit > Thronfolgestreit Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00398022 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Philipp, Heiliges Römisches Reich, König (JDG | GND); 00404031; (DE-588)118628976; (DE-588)118634933 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hucker, Bernd Ulrich (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 245-262 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11793968 Philipp von Schwaben : Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008 / Spreitzer, Renate 2010 Zur Eröffnung: Philipp von Schwaben im 19. und 20. Jahrhundert / Schiefer, Rudolf 2010 Historiker als Attentäter : Zeitgenössische Wahrnehmung, narrative Ausgestaltung und diskursive Instrumentalisierung der Ermordung König Philipps von Schwaben / Bihrer, Andreas 2010 Papst Innocenz III. und die Ermordung Philipps von Schwaben : Überlegungen zum Verfahren gegen den Königsmörder und seine mutmaßlichen Helfer / Maleczek, Werner 2010 Der umgebettete Onkel : Der Leichnam Philipps von Schwaben und Speyer / Rader, Olaf B. 2010 Aspekte der Biographie Philipps von Schwaben / Csendes, Peter 2010 Philipp von Schwaben in höfischer Sicht / Scheibelreiter, Georg 2010 Das Bild König Philipps von Schwaben in der Lyrik Walthers von der Vogelweide / Nolte, Theodor 2010 Das Königtum Philipps von Schwaben im Spiegel zeitgenössischer Quellen / Schütte, Bernd 2010 Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben / Görich, Knut 2010 Die Edition der Urkunden Philipps von Schwaben für die Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica : Planung, Durchführung, Aspekte / Rzihacek, Andrea 2010 Beobachtungen aus der Werkstatt : Gestaltung der Königsurkunden Philipps von Schwaben und ihre Empfänger / Merta, Brigitte 2010 Urkundenvergabe und Herrschaftspraxis im Nordosten des Reiches während des Thronstreits / Spreitzer, Renate 2010 Dynastische Politik unter Philipp von Schwaben / Weller, Tobias 2010 Politischer Pragmatismus - Opportunismus - Treue? : Zeugenkontinuität von Philipp von Schwaben bis Friedrich II. / Friedl, Christian 2010 Ein schwieriges Bündnis : Philipp von Schwaben, die Přemysliden und die Veränderungen im Osten des Reiches / Wihoda, Martin 2010 Innocenz III., Philipp von Schwaben und Köln : Eine Nachlese / Egger, Christoph 2010 Verfahren der Konfliktlösung in Thronstreitigkeiten : Deutschland, Dänemark und Ungarn im Vergleich / Krieb, Steffen 2010 |
[902 | ] | aE n03.0 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | ba D20101102 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150107/12:33:32-349690/1051 obar |
[99K | ] | 20150107/17:03:03-820024/1075 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101101/10:39:26 jak |