Einträge zu dem Titel ""Rara et inaudita" : Erneuerungsansprüche in der Philosophie des Nicolaus Cusanus / Mandrella, Isabelle (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200275673l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Rara et inaudita" : Erneuerungsansprüche in der Philosophie des Nicolaus Cusanus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Nikolaus, von Kues, Kardinal (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Mandrella, Isabelle
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 239-258
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961008430l
Isti Moderni : Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte in Mittelalter und Renaissance / Kann, Christoph 2009
Die Karolingische Renaissance und Bildungsreform / Laudage, Johannes 2009
Die Boethius-Rezeption im 12. Jahrhundert / Dreyer, Mechthild 2009
Literarische Entwürfe einer neuen Kultur im Hochmittelalter / Haupt, Barbara 2009
Magna Carta und Goldene Bulle / Hiestand, Rudolf 2009
Philosophische Erneuerung im Mittelalter? : Der scholastische Diskurs zwischen "auctoritas" und "ratio" / Kann, Christoph 2009
"Isti moderni" oder Modernes Denken im Mittelalter / Hoenen, Maarten 2009
[902 ] aF n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110221
[94i ] oeh D20110221
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110609/10:03:40 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20101027/15:20:42 rob