[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200275506b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Expertenkommissionen, Masterpläne und Modellprogramme : Die bundesdeutsche Psychiatriereform als Paradefall 'verwissenschaftlichter' Politik? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut. Reformpolitik > Innenpolitik > Nur die umfassende innenpolitische Reformpolitik. Ansonsten die konkreten Reformen: Verwaltungsreformen; Heeresreformen; Hochschulreformen, Steuerreformen; Finanzreformen u.a. Politikberatung > Think tanks; Politische Beratung > Gutachten; Denkschriften; Politische Kommunikation > Eine Denkfabrik (nach engl. Think tank; auch: Public Policy Institution, PPI) ist ein Forschungsinstitut oder eine informelle Gruppe meist von Politikern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern oder Unternehmern, die gemeinsam politische, soziale und wirtschaftliche Konzepte oder Strategien entwickeln und entsprechende öffentliche Debatten fördern (= wissenschaftliche Politikberatung). Denkfabriken werden meistens von Unternehmen(-sverbänden), privaten Stiftungen oder Einzelpersonen finanziert, um neue Ideen in Bereichen wie zum Beispiel Außen- und Innenpolitik, bzw. Wirtschafts- und Sozialpolitik zu erarbeiten. Da Denkfabriken private Einrichtungen sind, verrichten sie oft Lobbyarbeit. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rudloff, Wilfried (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb505 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 50 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 169-216 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[902 | ] | aR n09.6 |
[903 | ] | n03.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20101026 |
[94i | ] | bec D20101026 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20141027/09:31:28-354397/91 obar |
[99K | ] | 20141027/19:13:38-825081/116 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101022/11:44:58 ba |