[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200275296l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Von "Freundschaft", "Haftgeld" und "Diebschillingen" : Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) als Hilfsmittel bei der Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kirchenordnungen > Kirchenverfassung > Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluder Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstehen. Ausgehend von Deutschland entstehen dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z.B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclesiastiques). In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer ("evangelischer") Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johann Bugenhagen (z.B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander. Rechtsgeschichte > Rechtswissenschaft Wörterbücher > Lexikografie |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Arend, Sabine |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 215-221 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961008324l Von Hann und Hattert, Nachtschleicher und Mutterbruderenkelin : Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) als Hilfsmittel bei der Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts II / Armgart, Martin 2010 Das Deutsche Rechtswörterbuch : Perspektiven / Deutsch, Andreas 2010 Von "tausend Wundern" und einem "gewaltigen Zettelschatz" : Aus der Geschichte des Deutschen Rechtswörterbuchs / Deutsch, Andreas 2010 Eberhard Freiherr von Künßberg (1881 - 1941) : Leiter des Deutschen Rechtswörterbuchs, Begründer der rechtlichen Volkskunde und Pionier der Rechtssprachgeographie / Schroeder, Klaus-Peter 2010 Die Bedeutung des Altfriesischen für die Erforschung des germanischen Rechtswortschatzes und "vice versa" / Popkema, Anne Tjerk 2010 Das FWB und das DRW : Ein lexikographischer Beitrag zur Fachsprachenförderung / Lobenstein-Reichmann, Anja 2010 Wörterbuchmacher als Wörterbuchnutzer : Das neue Mittelhochdeutsche Wörterbuch und das Deutsche Rechtswörterbuch / Baumgarte, Susanne; Diehl, Gerhard; Runow, Holger 2010 Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) und das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG) / Hess, Falk; Karg, Andreas 2010 Deutschsprachige Rechtsliteratur der Frühen Neuzeit : Eine bio-bibliographische Datenbank / Kramer, Christian 2010 Goldsucher im Steinbruch? : Das "Deutsche Rechtswörterbuch" und die Rechtsbücherforschung / kein Autor 2010 Untersuchungen zum ältesten Saalfelder Stadtrechtsbuch : Das DRW als Interpretations- und Verständnishilfe / Facius, Franziska 2010 Schand- und Ehrenstrafen des Spätmittelalters und der Frühneuzeit : Erforschung der Strafformen und Strafzwecke anhand von DRW-Belegen / Wettlaufer, Jörg 2010 Von "aachfa(h)rten" und "bussen" : Wallfahrten im Spiegel des DRW / Wirsing, Michaela 2010 |
[902 | ] | aJ n11.2 |
[903 | ] | aH n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | D |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20110223 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110223/16:03:00 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101018/13:48:48 rob |