Einträge zu dem Titel "Volkstumarbeit und Grenzregion : Niederdeutsch als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein um 1920 / Boie, Jenni (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200274528l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Volkstumarbeit und Grenzregion : Niederdeutsch als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein um 1920
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Nationale Bewegungen > Nationalbewegungen > Politische Bewegungen
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Schleswig-Holstein (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Boie, Jenni
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 263-277 : Kt.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11583284
Grenzgebiet als Forschungsfeld : Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes / Lozoviuk, Petr 2009
Grenzen sollten Erfolg nicht im Weg stehen : Grenzgebiete als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld / Drascek, Daniel 2009
Befremdet befreundet? : Nachforschungen zum Erbe der ostdeutsch-tschechoslowakischen "Bruderfreundschaft" in der sächsisch-böhmischen Elblandregion / Berthold, Jana 2009
Rübezahl zwischen Tourismus und Nationalismus : Vom umkämpften Symbol zum einigenden Patron des deutsch-polnisch-tschechischen Grenzlandes? / Hartwich, Mateusz J. 2009
Sudeten und Upstalsboom : Die "gesamtschlesische" und die "großfriesische Bewegung" im Vergleich / Weger, Tobias 2009
[902 ] aN n12.3
[903 ] n04.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] I
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] MS D20110606
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110606/14:14:11 MS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100923/14:21:27 rob