Einträge zu dem Titel "Radikaler Pietismus in südwestdeutschen Städten im 17. und frühen 18. Jahrhundert : Die Reichsstädte Biberach und Memmingen und ihre Verbindungen zum seperatistischen Netzwerk / Fritz, Eberhard (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200274120a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Radikaler Pietismus in südwestdeutschen Städten im 17. und frühen 18. Jahrhundert : Die Reichsstädte Biberach und Memmingen und ihre Verbindungen zum seperatistischen Netzwerk
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Reichsstädte > Reichsstädtekollegium; Stadtstaaten > Reichsstände; Stadtrecht
Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00382459; 00396581
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Fritz, Eberhard (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 241-261
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007954a
Kaftan, Kreuz und Kopftuch : Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15. - 20. Jahrhundert) / Schmauder, Andreas; Mißfelder, Jan-Friedrich 2010
Religöse Koexistenz im urbanen Raum : Konzeptionelle Überlegungen und begriffliche Parameter / Mißfelder, Jan-Friedrich 2010
Die Ravensburger Ritualmordbeschuldigung von 1429/30 und ihre Auswirkungen / Lang, Stefan 2010
Die schwangere Jüdin von Binswangen : Ein Lehrstück christlich-jüdischer Beziehungen im Augsburger Umfeld des 16. Jahrhunderts / Jütte, Robert 2010
Das paritätische Ravensburg als Sonderfall in der Geschichte / Schmauder, Andreas 2010
[902 ] aI n06.4
[903 ] n08.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 10
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] beide Städte als Belege für die "extreme Dichte des radikalpietist. Netzwerks"
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] oeh D20101019
[94i ] oeh D20101019
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150630/09:42:09-378541/66 osg
[99K ] 20150630/17:20:31-377723/355
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100910/10:21:49 jz