Einträge zu dem Titel "Prebendarze w klasztorach mendykanskich na terenie państwa zakonu krzyżackiego w Prusach / Kubicki, Rafał (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200273367b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Prebendarze w klasztorach mendykanskich na terenie państwa zakonu krzyżackiego w Prusach
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bettelorden > Medikantenorden > Orden (kirchliche)
Fürsorge > Sozialfürsorge; Soziale Fürsorge; Öffentliche Fürsorge; Öffentliche Wohlfahrtspflege; Wohlfahrtspflege; Sozialhilfe; Philanthropie
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399860
[37 Sprache(n) des Textes] Polnisch
[40 Hauptverfasser] Kubicki, Rafał
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 93-105
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Pfründner in den Bettelordensklöstern auf dem Gebiet des Deutschordensstaates in Preußen
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007731b
Pielgryzmi, pogrobowcy, prebendarze / Śliwiński, Błażej 2009
O etymologii polskich terminów "ksiądz/książę" / Czarnecki, Tomasz 2009
Dwa rzekome dokumenty donacyjne dla Krzyżaków datowane na rok 1230 / Dorna, Maciej 2009
Materiał źródłowy z Gdańska do dziejów późnośredniowiecznych pielgrzymek : Rekonesans badawczy / Możejko, Beata 2009
Grodowy Gorzebądz na przełomie XIII i XIV w. Przyczynek do poznawania pewnego konfliktu pomorsko-pomorskiego / Rymar, Edward 2009
Pomorska polityka Piastów w X i XI w. / Sochacki, Jarosław 2009
Terytorium gondiądzkie w 1398 r. / Szybkowski, Sobiesław 2009
Z badań nad obsadą urzędów w gdańskim konwencie krzyżackim do połowy XIV w. / Śliwiński, Błażej 2009
Tablice fundatorów i dobrodziejów klasztoru cysterskiego w Oliwie / Zuzek, Tomasz 2009
Statut bractwa czeladników szewskich Starego Miasta Gdańska z 1436 r. / Kubicki, Rafał 2009
[902 ] aF n06.2
[903 ] n09.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] ba D20100820
[94i ] gri D20100818
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110810/09:21:09 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100817/10:09:40 jak