[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200273128b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Grenzüberschreitungen : Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500 Tabu > Tabubruch; Tabuisierung > Tabu, nach dem aus dem Sprachraum Polynesiens herrührenden Wort tapu, bedeutet in etwa so viel wie unverletzlich. Das Wort hat im 20. Jahrhundert Eingang in die deutsche Sprache gefunden und bezeichnet eine Handlung oder Verhaltensweise, die durch Sitte oder Gesetz verboten ist. Der Begriff Tabu ist aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht von besonderer Bedeutung. Tabus schützen ein Thema vor dem Diskurs in einer Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft ("Darüber spricht man nicht!"). Dem Thema wird kein Platz, kein "Ort" im öffentlichen "Raum" des Bezugssystems gewährt.Mit der Säkularisierung und der grundsätzlichen Trennung von Kirche und Staat verlor die Amtskirche ihre Funktion als maßgebender Normgeber. Besonders davon betroffen ist die Sexualmoral der christlichen Kirchen (Unauflöslichkeit der Ehe, Ächtung der Homosexualität, Geschlechtsverkehr vor der Ehe). Erhalten ist unter katholischen Christen aber z. B. noch das Tabu, außerhalb der Eucharistiefeier die geweihten Hostien zu essen. Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118634933; 00397756; (DE-588)118634267 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Ridder, Klaus (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 135-153 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961007705b Dichtung und Didaxe : Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters / Lähnemann, Henrike; Linden, Sandra 2009 Was ist lehrhaftes Sprechen? : Einleitung / Lähnemann, Henrike; Linden, Sandra 2009 Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell : Zu Dingen im 'Straßburger Alexander' / Mühlherr, Anna 2009 Die Paradoxie mystischer Lehre im 'St. Trudperter Hohenlied' und im 'Fließenden Licht der Gottheit' / Suerbaum, Almut 2009 'Violentia' und 'potestas' : Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im 'Reinhart Fuchs' / Dietl, Cora 2009 Wer wen wie behandeln soll : Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik / Vollmann, Justin 2009 Leiden im Glück oder : 'Sus sol ein man des besten sich versehen' (zu MF 211,27) / Ohlenroth, Derk 2009 Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden : Lehren von 'minne' und 'mâze' in der höfischen Lyrik / Scholz, Manfred Günter 2009 Scharfe Schelte : Drei unedierte Strophen im Ehrenton Reinmars von Zweter / Schanze, Frieder 2009 Die Amme der 'edelen herzen' : Zum Konzept der 'moraliteit' in Gottfrieds 'Tristan' / Linden, Sandra 2009 Waldweib, Wirnt und Wigalois : Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen / Gerok-Reiter, Annette 2009 Aus Liebe sterben : Inszenierung und Perspektivierung von Elyes Liebestod in Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens' / Thumm, Christine 2009 'Manheit' und 'minne' : Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg / Barton, Ulrich 2009 Himmelsleitern : Von Jakobs Traum zum 'Welschen Gast' / Schanze, Christoph 2009 Minne im Dialog : Die 'Winsbeckin' / Brüggen, Elke 2009 Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten : Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705 / Holznagel, Franz-Josef 2009 Zur Lehrhaftigkeit der 'Treuen Magd' / Sappler, Paul 2009 Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit : Die Bearbeitung von Jacobus' de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen / Küenzlen, Franziska 2009 Inszenierte Wappen : Zu Poetik und Funktion der heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts / Sahm, Heike 2009 'Fabula' und 'proverbium' : Zur textkonstituierenden und didaktischen Funktion des Proverbiums im Äsop-Kapitel des 'Liber de moribus' / Nöcker, Rebekka 2009 Spruchreihen im Lied / Wachinger, Burghart 2009 'Turning many to righteousness' : Religious didacticism in the 'Speculum humanae salvationis' and the similitude of the oak tree / Palmer, Nigel F. 2009 Allegorie und Didaxe in Konrads 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' / Volfing, Annette 2009 Wegweisung zur Begegnung mit Gott : Religiöse Belehrung in einer Altzeller Predigthandschrift / Rupp, Michael 2009 'Per organa' : Musikalische Unterweisung in Handschriften der Lüneburger Klöster / Lähnemann, Henrike 2009 Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung : Zum 'Ritterspiegel' des Johannes Rothe / Huber, Christopher 2009 Ubi-sunt-Topik im 'Ritterspiegel' des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung / Kalning, Pamela 2009 Johannes Rothe als didaktischer Chronist / Schubert, Martin 2009 Das 'Rechtsbuch des Johannes Purgoldt' und seine Reimvorreden / Roth, Gunhild 2009 Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe/Johannes Purgoldt und seine Tradition / Honemann, Volker 2009 Schriftenverzeichnis Christoph Huber / kein Autor 2009 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | aF |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | rff D20100818 |
[94i | ] | gri D20100816 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20141016/09:58:29-349075/54 osg |
[99K | ] | 20141016/16:51:58-819372/122 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100812/09:45:37 rff |