[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200272950a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Familienpolitik im Zeitalter der Konfessionalisierung : Das Bauprogramm des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg als Ausdruck dynastischen Bewusstseins |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Familie > Verwandtschaft; Familienstand; Ehe Grabdenkmäler > Epitaphien; Grabmäler > Memoria > Klassifikation. 1. Notation: 12.5 Herrschaftslegitimation Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2 Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken. Verwandtschaft > Familie > Nur als Strukturbegriff! Fürstbischöfe > Geistliche Fürsten |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200425262a |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118686755; Fürstenberg, Dynastie : 1300- : Westfalen (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Thies, Kristina |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 233-259 : Ill., Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11660372 Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis : Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen / Freitag, Werner; Helbich, Christian 2009 "Van allem schelden der alden oder nuwer lere sich gentzliich enthalden" : Zur zeitgenössischen Rezeption der Kirchenpolitik Jülich-Kleve-Bergs in Westfalen im 16. Jahrhundert / Helbich, Christian 2010 "Kahme eine neüe Trangsahl über das Stifft Oßnabrück, wovon dießes Closter seinen Theil mit empfungen hat" : Das Kloster Gertrudenberg vor Osnabrück zwischen Reformation und Westfälischem Frieden / Reichert, Sabine 2010 Stiftungen für das Seelenheil? : Konfessionelle Entwicklungen im Spiegel münsterländischer Armenhausstiftungen (16. bis 18. Jahrhundert) / Bernhardt, Kirsten 2010 Zwischen Autonomie und Integration : Der westfälische Adel im Prozess der Konfessionalisierung / Gillner, Bastian 2010 Die Bewohner des Kirchhofes : Zur Sozialstruktur der Kirchhöfer am Beispiel des Tecklenburger Landes / Spannhoff, Christof 2010 "Vernünfftige gelahrte Prediger" : Stadtrat, Konsistorium und Gemeinde in Lemgoer Pfarrerwahlen im 17. und 18. Jahrhundert / Krull, Lena 2010 Was bergen Visitationsakten? : Kritische Überlegungen anhand der Visitationen im Fürstbistum Paderborn in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts / Menne, Mareike 2010 "Damit aber die so große Vernachlässigung des Katechismus beseitigt wird" : Norm und Praxis der Visitation des emsländischen Pfarrklerus 1613-1631 / Schubert, Markus 2010 "Aushängeschilder der Kirche"? : Der Küster und sein Amt im Fürstbistum Münster, dargestellt anhand von Visiationsakten und Statusberichten / Kötting, Sabine 2010 Abbild sakraler Einheit oder Repräsentation sozialer Distinktion? : Prozessionen und Rangkonflikte im westfälischen Werl im 17. und 18. Jahrhundert / Hecht, Michael 2010 Die Sakralisierung der Ordnung : Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung / Brademann, Jan 2010 Das Begräbnis auf dem Goldenstedter Kirchhof : Der Zwang zur Koexistenz der Konfessionen in einem Simultaneum / Dotschev, Philipp 2010 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | oeh D20100903 |
[94i | ] | oeh D20100903 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150903/09:16:13-441412/3475 |
[99K | ] | 20130702/16:39:59-806249/102 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100803/10:21:12 jz |