[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200272943a
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Stiftungen für das Seelenheil? : Konfessionelle Entwicklungen im Spiegel münsterländischer Armenhausstiftungen (16. bis 18. Jahrhundert)
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Armenfürsorge > Armenordnungen; Armenpflege; Armenwesen; Öffentliches Armenwesen > Fürsorge Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Karitative Stiftungen > Soziale Stiftungen; Fürsorgestiftungen; Armenstiftungen > Stiftungen
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Münsterland (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
73-99 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
betr. Stiftungen des Adels, wobei hier die konfess. Ausrichtung der Stifter im Mittelpunkt steht
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2010
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20151222/11:55:40-441141/816 oMS
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20100803/10:02:22 jz
|