[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200272587l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Protektionen : Heinrich Laubes ertragreiche "Festungshaft" bei der Fürstin Pückler in Muskau |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2 Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Fürstinnen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s199409806l |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Pückler-Muskau, Lucie von (JDG | GND); (DE-588)118570080 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Jacob, Ulf |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 63-78 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961007578l Die grüne Fürstin : Lucie von Hardenberg, die Frau Fürst Pücklers ; Anlässlich der Ausstellung vom 20. Mai bis 31. Oktober 2010 im Schloss Branitz / Ziesak, Anne-Katrin 2010 "Ich will nicht das Leben, wie ein Spiel betrachten" : Biographisches zu Lucie Fürstin von Pückler-Muskau / Schneider, Beate 2010 Karl August von Hardenberg : Preußens Staatskanzler / Ziesak, Anne-Katrin 2010 Briefe an eine Geschiedene : Der Briefwechsel zwischen Lucie und Hermann von Pückler-Muskau während dessen Englandreise 1826 - 29 / Kabus, Petra 2010 "... ich erkenne daran ganz das Genie meiner Schnucke" : Die Fürstin Pückler als Gartengestalterin / kein Autor 2010 |
[902 | ] | aK n12.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Im Winter 1836/37 fällt das Berliner Kammergericht endlich das Urteil im Prozess gegen Laube: sieben Jahre Festungshaft. Nach einem Gnadengesuch und vehementer Fürsprache seiner Förderer wird die Strafe auf 18 Monate verkürzt. Als Ort des Strafvollzugs wird Laube auf Betreiben des liberalen Schriftstellers und Standesherrn Fürst Hermann von Pückler-Muskau das Schloss Muskau (Oberlausitz) zugewiesen, wo er sich völlig frei bewegen kann und mit dem in Muskau lebenden Komponisten und Schriftsteller Leopold Schefer viele Gespräche führt und am liebsten jagt. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20100913 |
[94i | ] | bec D20101213 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20101213/15:46:00 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100729/12:24:28 rob |