Einträge zu dem Titel "Freiburg 1907 : Literatur, Lebensreform, Universität / Schupp, Volker (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200272233a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Freiburg 1907 : Literatur, Lebensreform, Universität
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Lebensreformbewegung > Kommune (Lebensgemeinschaft); Lebensgemeinschaft (Kommune) > Soziale Bewegungen
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200434363a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schupp, Volker
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 221-254 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007456a
Poeten und Professoren : Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts / Aurnhammer, Achim; Schiewer, Hans-Jochen; Mertens, Dieter; Zotz, Thomas 2009
Dichter als Universitätlehrer : Poetae laureati an der Universität Freiburg / Mertens, Dieter 2009
Johannes von Freiburg und Berthold (von Freiburg) : Dominikanische Gelehrsamkeit in einer gräflichen Residenzstadt um 1300 / Zotz, Thomas 2009
Adelheit von Freiburg, Anna von Munzingen und die heiligen Frauen von Adelhausen / Schiewer, Hans-Jochen 2009
Jakob Locher : Anspruch und Leistung eines streitbaren Humanisten / Mertens, Dieter 2009
Thomas Murner : Eine Persönlichkeit zwischen den Welten / Smolinsky, Heribert 2009
Erasmus in Freiburg / Walter, Peter 2009
Henricus Glareanus : Universalgelehrter mit Witz und Leidenschaft / Schmidt, Paul Gerhard 2009
Johann Georg Jacobi und sein Freiburger Dichterkreis (1784-1814) / Aurnhammer, Achim 2009
Karl von Rotteck und der deutsche Liberalismus / Fenske, Hans 2009
Heinrich Schreiber und Ignaz Heinrich von Wessenberg - Spätaufklärer / Braun, Karl-Heinz 2009
Treitschke und Max Weber, Meinecke und Gerhard Ritter : Politik und Geschichte in Freiburg zwischen 1863 und 1967 / Schulin, Ernst 2009
Expressionistische Sonderwege : Alfred Döblin in Freiburg / Becker, Sabina 2009
Husserl und Heidegger / Figal, Günter 2009
Lyrik als Weltsprache : Rainer Maria Gerhardts "fragmente" und sein Freiburger Kreis (1948-1952) / Pörksen, Uwe 2009
[902 ] aL n12.1
[903 ] n11.3
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92c ] 14
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. verschied. Personen; Kreis konstituierte sich nicht zuletzt aufgrund der "zukunftsgerichteten Berufungspolitik" der Freiburger Univ.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] oeh D20100922
[94i ] oeh D20100922
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20101103/13:16:41 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100720/14:40:20 jz