Einträge zu dem Titel "The figure of Judith in works by German writers between 1895 and 1921 / Watanabe-O'Kelly, Helen (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200271954b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The figure of Judith in works by German writers between 1895 and 1921
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit
Altes Testament > Erstes Testament; Makkabäer-Bücher > Bibel > Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum - letztgültiges Zeugnisδ) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 die Heiligen Schriften des Judentums, die dort seit etwa 100 als Tanach bezeichnet wurden, sowie einige weitere aus der seit 250 v. Chr. entstandenen Septuaginta. Der Tanach ist die Heilige Schrift (Bibel) des Judentums. Er besteht aus den drei Hauptteilen Tora (Weisung), Nevi'im (Propheten) und Ketuvim (Schriften), deren Anordnung ihrem Alter und abgestuften theologischen Rang weitgehend entspricht. Er wurde um das Jahr 100 in 22 oder 24 Bücher eingeteilt und kanonisiert. - Je nach themat. Schwerp. zu allen Unterpunkten von 06.0
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Watanabe-O'Kelly, Helen (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 101-115
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007411b,0001
Women's representations of death in German culture since 1500 / kein Autor 2010
Praticing piety : Representation of women's dying in German funeral sermons of the early modern period / Bepler, Jill 2010
"Ich sterbe" : The construction of the dying self in advance preparations of death of Lutheran women in early modern Germany / Aikin, Judith P. 2010
The "New mythology" : Myth and death in Karoline von Günderrode's literary work / Becker-Cantarino, Barbara 2010
Death, being, and the place of comedy in representations of death / Bird, Stephanie 2010
[902 ] aL n12.4
[903 ] aN n09.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des christlichen Alten Testaments, nicht aber des Tanach. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in Judäa (möglicherweise in Jerusalem) verfasst.1 Die schöne und gottesfürchtige Witwe Judith geht unbewaffnet in das Heerlager des nebukadnezaischen Generals Holofernes und enthauptet ihn mit seinem eigenen Schwert. Judith übernimmt indirekt die Rolle des Mose und rettet das Volk Israel. Judiths mutige Tat ist keine Glorifizierung des Mordes oder Krieges, sondern eine gerade den mörderischen Krieg aufs schärfste verurteilende Handlung.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] jak D20100713
[94i ] bec D20101213
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141124/11:36:20-346860/36 obar
[99K ] 20141124/15:00:46-817022/101
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100709/08:47:15 gri