Einträge zu dem Titel ""... oder Daniel würde zum Lügner, das ist nicht möglich." : Zur Deutung des Traums des Nebukadnezar im frühneuzeitlichen Reich / Weber, Wolfgang E. J. (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200271754l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "... oder Daniel würde zum Lügner, das ist nicht möglich." : Zur Deutung des Traums des Nebukadnezar im frühneuzeitlichen Reich
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Reichsideen > Herrschaftsideen
Weltbild > Weltanschauung
Prophetie > Quelle:http://www.geocities.com/Paris/5276/prophetie.htm. - Ansetzung nach SWD. Vorhersagen, Verkünden - die Vermittlung der Botschaft von einer Gottheit durch einen Mittler. Sie soll den Willen der Götter verdeutlichen. Im weitesten Sinne zählen dazu auch die Wahr- und Weissagungen. Das Christentum übernahm die jüdische Vorstellung der Prophetie. Bestandteil aller Weltreligionen > SW nur im theologischen u. geistesgeschichtlichen Kontext verwenden. Schwerpunkt MA
Messianismus > Heute versteht man unter dem Begriff des Messianismus jede religiöse und aus diesem Grund auch politisch-soziale Heilserwartung, welche ans Ende der Geschichte das Kommen eines Retters und Erlösers setzt. Des Weiteren wird eine primär weltlich geprägte Geschichtsphilosophie vorausgesetzt, welche mit religiösen Vorstellungen verknüpft wird. Hieraus entsteht dann die Transformation, vom Glauben an einen persönlichen Messias, zur Idee eines geschichtlichen Endes, das die Erfüllung von politisch-sozialen Hoffnungen zum Ziel hat.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Weber, Wolfgang E. J. (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 203-226 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007325l
Trösten, hoffen, rächen : Traumdiskurse im Alltag ; Träume und Offenbarungen des Nicolaus Drabicius und ihre Verbreitung durch Johann Amos Comenius / Kintzinger, Marion 2008
Traum und Politik in der Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts / Harasimowicz, Jan 2008
Träume und ihre Deutung : Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance / Weber, Gregor; Weber, Gregor 2008
Traum und "res publica" : Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock / Schmidt, Peer; Weber, Gregor; Böswald-Rid, Elisabeth; Brenner, Tobias; Paulus, Stefan 2008
Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften : Eine Einführung / Schmidt, Peer; Weber, Gregor 2008
Träume in der deutschsprachigen Barockliteratur / Engel, Manfred 2008
Traumglaube und Traumkritik im älteren deutschen Luthertum : Eine Skizze / Weiß, Ulman 2008
"Wan er auch aufwachet/ ihm eben ist/ als einem der aus der Schlacht entrunnen." : Träume im Dreißigjährigen Krieg / Schmidt, Peer 2008
[902 ] aH n04.1
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 06
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. die als Traum codierte Danielprophetie u. ihre Rezeption in der pol. Reichsdiskussion
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110511
[94i ] oeh D20110511
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150327/13:02:50-385973/2236 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100629/14:20:00 rob