Einträge zu dem Titel "Jüdische Migration, Integration und Partizipation in Wien und Berlin : Joseph Samuel Bloch und Hermann Makower und die Vertretung jüdischer Interessen (1867/1871 - 1918) / Haar, Ingo (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200271226l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Jüdische Migration, Integration und Partizipation in Wien und Berlin : Joseph Samuel Bloch und Hermann Makower und die Vertretung jüdischer Interessen (1867/1871 - 1918)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Juden > Ostjuden
Antisemitismus > Protokolle der Weisen von Zion > Rassismus; Fremdenfeindlichkeit
Judenemanzipation
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Wien (JDG | GND); Berlin (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)117741280; (DE-588)124316611
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Haar, Ingo (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 323-348 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961007116l
Ideengeschichte als politische Aufklärung : Festschrift für Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag / Vogt, Stefan 2010
Einleitung : Wolfgang Wippermann und die Ideengeschichte als politische Aufklärung / Vogt, Stefan 2010
Wolfgang Wippermann als Faschismusforscher : Eine angelsächsische Perspektive auf einen "einsamen Wolf" der deutschen Faschismusforschung / Griffin, Roger 2010
Völkische Bewegung und Jugendbewegung / Puschner, Uwe 2010
Zwischen Sozialismus und Faschismus : Nationaler Sozialismus im Europa der Vor- und Zwischenkriegszeit / Vogt, Stefan 2010
Die Komintern und der Antifaschismus in Spanien 1931 - 1939 / Payne, Stanley G. 2010
Die Inszenierung transnationaler faschistischer Politik : Der Staatsbesuch Hitlers in Italien im Mai 1938 / Bauerkämper, Arnd 2010
"Vor allem sehne ich mich nach Euch, Kameraden" : Mikrohistorische Analyse eines Berliner SA-Sturms / Reichardt, Sven 2010
Sind Neofaschisten immer marginal? : Der postsowjetische russische "Neoeurasismus", die vergleichende Rechtsextremismusforschung und der Faschismus nach "seiner Epoche" / Umland, Andreas 2010
Nationalsozialismus und Erinnerung / Benz, Wolfgang 2010
Die nationalsozialistischen Bemühungen zur Dokumentation der "Endlösung" 1939 - 1945 / Fritzsche, Peter 2010
Der Brand : Guernica, 26. April 1937 / Heer, Hannes 2010
Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die nationale Minderheit der Sorben / Pech, Edmund 2010
Der deutsche Ordensritter als "deutscher Michel" : Ein kleiner Beitrag zur Reformationsgeschichte / Skarota, Tomasz 2010
Das Phänomen der Verspätung : Zu Helmuth Plessners Grenzerfahrung zwischen Politik und Geschichte / Schüssler, Kersten 2010
Deutsche und französische Elsass-Lothringen-Forschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts : Ein Forschungsprojekt / Freund, Wolfgang 2010
Ein achter Mai macht Geschichte : Medienkommunikation in der Phase nationalsozialistischer Kapitulationen / Sösemann, Bernd 2010
"Das deutsche Volk stirbt aus" : Ein rechter Diskurs wandert in die Mitte / Butterwegge, Christoph 2010
Verzeichnis der Schriften von Wolfgang Wippermann / kein Autor 2010
[902 ] aL n02.3
[903 ] n04.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] G
[92c ] 04
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] gri D20100623
[94i ] bec D20101117
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141211/11:01:18-321602/365 osg
[99K ] 20141211/15:28:55-266018/411
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100614/11:29:31 rob