[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200270875l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zwischen Gott und Wissenschaft : Johann Jakob Scheuchzer (1672 - 1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler Naturwissenschaften Theologie > Pastoraltheologie; Praktische Theologie; Paramentik; Christliche Theologie Naturgeschichte > Naturkunde > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt. Bibel > Bibelübersetzungen; Heilige Schriften; Bilderbibel |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Scheuchzer, Johann Jacob (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Boscani Leoni, Simona |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 183-194 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961006945l Naturwissen und Schriftlichkeit : Warum eine Fürstin des 16. Jahrhunderts nicht auf den Mont Ventoux steigt und die Natur exakter begreift als die "philologischen" Landwirte / Schlude, Ursula 2009 "Die Natur ist überall bey uns" : Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit / Ruppel, Sophie; Steinbrecher, Aline 2009 Feinde, Sachen, Maschinen - Freunde, Mitgeschöpfe, Verwandte : Menschen und andere Tiere in der Vormoderne / Münch, Paul 2009 Religion und Natur in der Frühen Neuzeit : Aspekte einer vielschichtigen Beziehung / Greyerz, Kaspar von 2009 Die Donau als sozionaturaler Schauplatz : Ein konzeptueller Entwurf für umwelthistorische Studien in der Frühen Neuzeit / Schmid, Martin 2009 Donner und Donnerwort : Zur akustischen Wahrnehmung der Natur im 18. Jahrhundert / Missfelder, Jan-Friedrich 2009 Das grünende Reich der Gewächse : Vom vielfältigen Nutzen der Pflanzen im bürgerlichen Diskurs (1700 - 1830) / Ruppel, Sophie 2009 Die gezähmte Natur in der Wohnstube : Zur Kulturpraktik der Hundehaltung in frühneuzeitlichen Städten / Steinbrecher, Aline 2009 Kranke Kühe : Seuchendeutung und Mensch-Nutztier-Beziehungen in Viehseuchenschriften des späten 18. Jahrhunderts / Stühring, Carsten 2009 Experiment und die Vielschichtigkeit der Natur : Mikroskopie und die Deutung der Pest in Athanasius Kirchers "Scrutinium physico-medicum" / Asmussen, Tina 2009 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n06.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. Sch.s physikotheolog. Ansatz, bei dem "Gott" und "Wissenschaft" bzw. biblisches u. naturwiss. Wissen keine unvereinbaren Gegensätze bilden |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | oeh D20101222 |
[94i | ] | oeh D20101222 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20101222/12:41:13 oeh |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100531/15:05:15 rob |