Einträge zu dem Titel ""Objet d'observsation et d'intelligence" : La pierre de Rosette entre Paris, Londres, le Caire ... et Göttingen (1799 - 1805) / Savoy, Bénédicte (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200270587b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Objet d'observsation et d'intelligence" : La pierre de Rosette entre Paris, Londres, le Caire ... et Göttingen (1799 - 1805)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ägyptologie > Altertumswissenschaften
Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer.
Fachzeitschriften > Publizistik
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Hieroglyphen > Schrift > Hieroglyphenschrift (aus gr. hierós = 'heilig' und gr. gl∞phein = 'eingravieren' ) ist eine unspezifische Bezeichnung für Schriften, welche sich im Wesentlichen aus Zeichen in Form von schematischen Bildern (Piktogrammen) zusammensetzen.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Westeuropa (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] s199408928l; s200412109b
[31p diverse Spezialschlagwörter] Heyne, Christian Gottlob (JDG | GND); Champollion, Jean François (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Savoy, Bénédicte (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb1942
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 64
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 4
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 799-819
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[902 ] aK n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] F
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Der Stein von Rosetta ist ein Fragment der ursprünglichen ägyptischen Stele mit drei Versionen des gleichen Text in zwei Sprachen (altägyptische und antike griechische)und drei Schriften (Hieroglyphen,demotischen und griechischen). Er war der Schlüssel für die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen durch Jean-Francois Champollion in 1822 .
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] gri D20100521
[94i ] bec D20100521
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150908/11:23:23-404542/203 osg
[99K ] 20150908/15:39:46-404542/168
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100518/09:09:51 gri