[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200270447b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Between igniting and sustaining democracy : Staging Brand and the no-confidence vote 1972 in letters to the German chancellor |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Publizistik > Wochenzeitschriften; Feuilleton; Zeitschriften; Journalismus; Unterhaltungszeitschriften > Massenmedien; Öffentliche Meinung Konservatismus > Konservativismus Ostpolitik > Neue Ostpolitik > Außenpolitik > Für die Zeit nach 1945 gegenüber den sozialistischen Ländern! Politische Kultur > Protestkultur > Politik Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360200 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Brandt, Willy |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Manke, Sabine |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 179-201 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961006594b After fascism : European case studies in politics, society, and identity since 1945 / Berg, Matthew P.; Mesner, Maria 2009 "Who is a refugee?" : Managing displacement in the aftermath of World War Two / Cohen, G. Daniel 2009 Fighting antisemitism-democratizing society? : Reflections on Germany's rocky path towards a civil society after the Second World War / Jahr, Christoph 2009 The politics of punishment : War criminals and the struggle for German reintegration with the West, 1948 - 1958 / Hébert, Valerie 2009 "Einmal im Leben" : Rooting the "Little Man" to conservative values in postwar West Germany / Staub, Alexandra 2009 'Private occupations' : Inter-generational dialogue on the German occupation in Denmark and the Netherlands / Matauschek, Isabella 2009 |
[902 | ] | aR n04.1 |
[903 | ] | n13.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 15 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20100510 |
[94i | ] | ber D20100510 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20100510/11:31:10 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100506/09:21:05 jak |