Einträge zu dem Titel "Von Mägden und Knechten, Deputatisten und Tagelöhnern : Arbeits- und Lebensverhältnisse auf südniedersächsischen Gütern im 19. Jahrhundert / Baalmann, Maria (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200269663b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von Mägden und Knechten, Deputatisten und Tagelöhnern : Arbeits- und Lebensverhältnisse auf südniedersächsischen Gütern im 19. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Soziale Situation > Lebensstandard; Soziale Lage; Soziale Verhältnisse; Soziale Ungleichheit
Arbeitsbedingungen > Arbeitsunfälle
Bauernbefreiung > Grundentlastung > Agrarreformen > Die Bauernbefreiung bezeichnet die (oftmals allmähliche) Auflösung der persönlichen Verpflichtungen von Bauern gegenüber ihren Grundherren (Leibeigenschaft) im 18. und 19. Jahrhundert. Der Begriff Bauernbefreiung wurde erst 1887 von Georg Friedrich Knapp ("Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens") als liberale Kritik an der Politik der preußischen Regierung geprägt. In Preußen wurde 1799 die Leibeigenschaft der Domänenbauern im Rahmen der preußischen Agrarverfassung aufgehoben. Zunächst gab es keine Reformanstrengungen bei den Privatbauern. Einen entscheidenden Schub gab es erst 1807 im Rahmen der Preußischen Reformen unter vom Stein und Hardenberg. Diese Stein- und Hardenbergschen Reformen waren unmittelbare Folge der Napoleonischen Kriege und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische "Revolutionsarmee".
Gesinde > Mägde; Knechte
Gutswirtschaft
Landarbeiter > Arbeiterschaft
Tagelöhner
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00404595
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)11873623X
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Baalmann, Maria
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 77-86
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961006268b
UnGleichzeitigkeiten : Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne / Spieker, Ira 2008
Materielle Kultur und Beziehungen im Dorf des 19. Jahrhunderts / Hauser, Andrea 2008
UnGleichzeitigkeiten : Annäherungen an die ländliche Gesellschaft der (Vor-)Moderne / Moser, Johannes 2008
Abschied von der hohen Kante? : Zur Bedeutung der frühen Sparkassen für ländliche Kapitalmärkte und Wirtschaftsbeziehungen am Beispiel Westfalens (1830 - 1866) / Bracht, Johannes 2008
Produktmärkte und Agrarentwicklung 1750 bis 1880 : Die letzte Phase vorindustrieller Agrarentwicklung als erste Phase des säkularen landwirtschaftlichen Wachstums der Neuzeit und Moderne? ; Implikationen für Sachsen / Kopsidis, Michael 2008
Konflikte - Einvernehmen - Zuneigung : Emotionen als soziale Praxis in der ländlichen Gesellschaft / Spieker, Ira 2008
... 'dein brod, daß ich mit dir in den verdamben ort gefresen hab, hab ich sauer genug gefresen' : Kontexte eines Ehekonflikts um 1780 / Griesebner, Andrea 2008
"Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit"? : Tod und Sterben im Amt Niedeck / Vogel, Anna-Carolina 2008
Zwischen Aderlass, Cholera und Pockenschutzimpfung : Modernisierungstendenzen im ländlichen Medizinalwesen Sachsens / Schlenkrich, Elke 2008
[902 ] aK n07.4
[903 ] aL n09.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92b ] G
[92c ] 09
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] jak D20100406
[94i ] bec D20100406
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130425/09:24:34-259688/545 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100406/13:16:17 jak