Einträge zu dem Titel "Das kurkölnische Vest Recklinghausen und seine Beziehungen zu Dompropst und Domkapitel im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform : Dem Kölner Dompropst und 'senior capituli' Dr. Norbert Feldhoff zum 70. Geburtstag (3. November 2009) / Finger, Heinz (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200269648b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das kurkölnische Vest Recklinghausen und seine Beziehungen zu Dompropst und Domkapitel im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform : Dem Kölner Dompropst und 'senior capituli' Dr. Norbert Feldhoff zum 70. Geburtstag (3. November 2009)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Territorialpolitik > Landespolitik > Landeshoheit
Domkapitel > Domstift > geistl. Kollegium an einer Dom- oder Kathedralkirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, z. T. auch an der Bischofswahl beteiligt ist.
Kirchenpolitik
Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Köln (JDG | GND); s200411029b
[31k diverse Spezialschlagwörter] Katholische Kirche (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Finger, Heinz (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb264313
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 212, 2009
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 203-233
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[902 ] aH n02.1
[903 ] n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] E
[92c ] 04
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] gri D20100412
[94i ] bec D20100409
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150107/12:29:45-330037/825 obar
[99K ] 20150107/17:02:23-275006/834
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100406/10:21:17 jak