[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200269621l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | August Ludwig Schlözers "Anti-Basedow" : Textkonstellationen eines Erziehungsexperiments |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Pädagogik > Erziehungswissenschaft; Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht. Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Frauenbildung > Mädchenbildung; Mädchenerziehung > Bildung u. Erziehung Bildungstheorien > Bildungsideologie; Erziehungstheorien > Pädagogik |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schlözer, August Ludwig von (JDG | GND); Schlözer, Dorothea von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Zimmer, Jörg |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 331-358 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961006258l "Es ist nun einmal zum Versuch gekommen" : 1580 - 1790 / Gamper, Michael; Wernli, Martina; Zimmer, Jörg; Prusak, Mariana 2009 Experimentelle Biographik : Das "Gedankenexperiment" in der Schlusspassage von Leibniz' "Theodizee" / Schnyder, Peter 2009 Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens? : Zur Entstehung des Neuen um 1750 / Wübben, Yvonne 2009 Fiktionen und Experimente : Lichtenberg und die Elektrizität / Gamper, Michael 2009 Die experimentelle Struktur von Ch. M. Wielands "Geschichte des Agathon" : Zur Koevolution von Naturwissenschaft und Literatur im 18. Jahrhundert / Seidler, Andreas 2009 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Jörg Zimmers gelehrter Aufsatz rekonstruiert August Ludwig Schlözers Anti-Basedowδ, ein Plädoyer für eine Verwissenschaftlichung der Erziehungskunst, dem der Göttinger Geschichts- und Rechtsprofessor dann in der Erziehung seiner Tochter Dorothea praktisch experimentelle Bestätigung verlieh. Dorothea Schlözer, die im Alter von 16 Jahren schon zehn Sprachen beherrschte, wurde mit 17 Jahren 1787 als erste Frau zum Dr. phil. promoviert. Zimmer versteht es, den Lebens- und Bildungslauf Dorotheas nicht nur als ein pädagogisches Experiment ihres Vaters in den Erziehungsdebatten der Zeit zu verorten ~ er zeigt auch, welche Rolle die medialen Kommunikationsformen (vor allem Briefe und Bilder) bei der erfolgreichen Propagierung dieses geglückten Menschenversuchs spielten. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | MS D20110706 |
[94i | ] | bec D20110607 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110706/16:26:49 MS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100331/17:05:27 rob |