Einträge zu dem Titel "Umgekehrte Vorzeichen : Motive des "Theologisch-politischen Traktats" in Hegels "Geist des Christentums" / Ertz, Stefanie (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200269609l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Umgekehrte Vorzeichen : Motive des "Theologisch-politischen Traktats" in Hegels "Geist des Christentums"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft
Religion
Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ertz, Stefanie (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 83-92
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961006256l
Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie / Arndt, Andreas; Iber, Christian; Kruck, Günter 2009
Es ist "ein" Begriff der Freiheit in Religion und Staat / Jaeschke, Walter 2009
Der Begriff des Verhältnisses von Staat und Religion nach § 270 der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" / Schick, Friedrike 2009
Religion, Staat, Geschichte bei Hegel (1827 - 1831) / Vos, Lu de 2009
Der Begriff der Religion in Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften / Kruck, Günter 2009
Staat, Religion und Kirche bei Hegel : Zur vermeintlichen Doppeldeutigkeit der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Kirche / Karásek, Jindřich 2009
Kultur, Staat, Identität und Religion nach Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" / Arnautović, Samir 2009
Hegels Theorie der Säkularisierung : Rechtsstaat als protestantisches Prinzip? / Kallscheuer, Otto 2009
Gesetz und Zwang : Über das Verhältnis von Politik und Recht in Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" / Wischke, Mirko 2009
Über Religion, Staat und Gesellschaft bei Marx mit Blick auf Hegels Rechtsphilosophie / Iber, Christian 2009
Staat, bürgerliche Gesellschaft und Religion : Anmerkungen zu Hegel und Walter Benjamin / Arndt, Andreas 2009
[902 ] aK n11.2
[903 ] n06.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] gri D20100412
[94i ] bec D20100409
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151111/12:40:15-403097/37 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100331/16:17:31 rob