[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200269455b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Artysta w Europie Środkowo-Wschodniej około 1500 : Poglądy i modele badawcze |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Kunst Renaissance > von etwa 1350 bis in die Mitte des 16. Jh. als die Zeit der Wiedererweckung des klass. Altertums und des Wiederaufblühens der Künste, dann den kulturellen Zustand der Übergangszeit vom MA zur Neuzeit, Manierismus > SWD: http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi. - Stilbegriff für die Spätrenaissance (etwa 1520-1600), ausgehend von Italien. Auch zu finden am Hof der Wittelsbacher in München und am Hof Rudolfs II. in Prag. - Manierismus (ital. maniera: Stil, Manier) bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. Der Manierismus umfasst in Italien etwa die Zeit von 1515-1600, in Frankreich etwa 1550-1610, in Deutschland etwa 1560-1610 mit Ausläufern (Schlesische Dichterschulen) bis etwa 1680. In der Literatur dauert der Manierismus allgemein bis etwa 1630 an. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Ostmitteleuropa (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118618768 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Polnisch |
[40 | Hauptverfasser] | Labuda, Adam S. |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 25-35 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[80 | deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] | Künstler in Ostmitteleuropa um 1500 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961006218b Rozum i rzetelność są wsparciem jedynym : Studia z historii sztuki ofiarowane ewie chojeckiej / Szczypka-Gwiazda, Barbara 2006 Bibliografia prac naukowych profesor Ewy Chojeckiej / kein Autor 2006 Wójt i ława w mysłowicach w świetle "czerwonej księgi" od końca XVI do drugiej połowy XVIII wieku / Barciak, Antoni 2006 Wkład Śląska w rozwój protestanckiej sztuki kościelnej / Harasimowicz, Jan 2006 Kariera pewnego obrazu : Refleksy 'Męczeństwa świętych judy Tadeusza i Szymona' Franza Antona Maulbertscha w malerstwie Górnego Śląska / Gorzelik, Jerzy 2006 Anonimowość - cecha rzeźbiarskiej dekoracji wrocławskiej architektury dwóch ostatnich stuleci / Dobesz, Janusz L. 2006 Max Berg - rozbudowa terenów wystawowych na wrocławskich Szczytnikach w okresie międzywojennym / Ilkosz, Jerzy 2006 Historia budowy kościoła św. Antoniego w Chorzowie / Szczypka-Gwiazda, Barbara 2006 Forma i treść : Ratusz poznański w zawirowaniach historii / Jakimowicz, Teresa 2006 Berlin - miasto widzialnej nieobecności / Popczyk, Maria 2006 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | online |
[94f | ] | gri D20100326 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20100326/08:10:35 gri |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100325/10:01:12 jak |