[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200269337a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Intellektuellen und der 17. Juni 1953 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geistesleben > Geistige Strömungen; Geistiges Leben; Intellektuelles Leben > Kultur Politische Bewegungen > Bürgerbewegungen > Soziale Bewegungen Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00403155 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)11569269X = Prokop, Siegfried |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 25-41 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96097437b Menetekel 17. Juni 1953 : Reader der Konferenzen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen anläßlich des 50. Jahrestages des 17. Juni 1953 / Kinner, Klaus 2003 Die Juni-Insurrektion 1953 : Schwierigkeiten mit der Klasse ; Thesen / Schütrumpf, Jörn 2003 Zwischen Detail- und Fundamentalkritik : DDR-Intellektuelle vor und nach dem 17. Juni 1953 / Schulz, Eberhart 2003 Die SED 1952/53 - zwischen Stalin und der letzter Selbstfindung / Otto, Wilfriede 2003 Die Krise des sowjetischen Imperiums und der neue Kurs in Osteuropa / Gräfe, Karl-Heinz 2003 "In 14 Tagen werden sie vielleicht schon keinen Staat mehr haben." : Vladimir Semenov und der 17. Juni 1953 in der DDR / Scherstjanoi, Elke 2003 Die Austreibung des "Luxemburgismus" aus KPD und SED / Abel, Werner 2003 Der 17. Juni 1953 in der Provinz : Die Arbeiterrevolte im Bezirk Halle / Klein, Angelika 2003 Eine gescheiterte Revolution? / Cerný, Jochen 2003 Reflexionen und Alternativen zum 17. Juni 1953 bei Bertolt Brecht, Stefan Heym und Erich Loest in Texten aus dem Jahr 1953 / Schumann, Klaus 2003 Die Chance des Fiaskos : Der 17. Juni 1953 als Zäsur im Leben von Becher und Becht / Dwars, Jens-Fietje 2003 Das Vertrauen (1968) von Anna Seghers - ein Roman über den 17. Juni? / Pezold, Klaus 2003 |
[902 | ] | aS n12.1 |
[903 | ] | n04.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | M |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | Online |
[94f | ] | jak D20100324 |
[94i | ] | ber D20100323 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150313/15:14:23-405728/850 obar |
[99K | ] | 20150316/08:01:15-890046/1811 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100317/16:27:34 gri |