[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200268614l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Juristische Personen im katholischen Kirchenrecht und im deutschen weltlichen Recht |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Privatrecht > Zivilrecht > Recht Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rüfner, Wolfgang |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 183-196 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961005948l Recht, Religion, Verfassung : Festschrift für Hans-Jürgen Becker zum 70. Geburtstag am 3. November 2009 / Kroppenberg, Inge; Löhnig, Martin; Schwab, Dieter 2009 Säkularisierung von Herrschaft durch Sakralisierung der Gerechtigkeit? : Überlegungen zur Gerechtigkeitskonzeption bei Kaiser Friedrich II. und Ambrogio Lorenzetti / Dilcher, Gerhard 2009 Glaube und Recht : Zur Ikonographie der Aufnahme von Glaubensmigranten / Dölemeyer, Barbara 2009 Bischofsstadt, Kaiserstadt, Bürgerstadt Speyer : Das Privilegium Heinricianum vom 14. August 1111 / Hattenhauer, Hans 2009 Christian Wilhelm Schweitzer und die Verfassung Sachsen-Weimar-Eisenachs von 1816 / Lingelbach, Gerhard 2009 "Mischehen" im nationalsozialistischen Regensburg / Löhnig, Martin 2009 Der Umwandlungsprozess der rechtlichen Stellung der böhmischen Stände nach dem Jahre 1620 / Malý, Karel 2009 Gregor VII. und die Absetzung König Heinrichs IV. / Schieffer, Rudolf 2009 Eigentum und Herrschaft : Alte und neue politische Sprache im Streit um die Säkularisation / Schwab, Dieter 2009 Zur Parteilichkeit und religionsparitätischen Besetzung des Reichshofrats / Sellert, Wolfgang 2009 Staat und Religion in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts / Steiner, Udo 2009 Würzburger Privilegien für Drucke des Georg Reyser / Wadle, Elmar 2009 Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. iur. Hans-Jürgen Becker / kein Autor 2009 |
[902 | ] | aR n03.3 |
[903 | ] | aT |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92b | ] | N |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | oeh D20100303 |
[94i | ] | oeh D20100303 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130703/11:24:49-257167/911 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100302/15:37:26 wer |