[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200268608l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Glaube und Recht : Zur Ikonographie der Aufnahme von Glaubensmigranten |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildende Kunst > Kunst Fremdbild > Fremdenbild > Fremdheit; Stereotypen Glaubensflüchtlinge > Religiöse Flüchtlinge > Flüchtlinge Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399859 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12040625X = Dölemeyer, Barbara |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 59-69 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961005948l Recht, Religion, Verfassung : Festschrift für Hans-Jürgen Becker zum 70. Geburtstag am 3. November 2009 / Kroppenberg, Inge; Löhnig, Martin; Schwab, Dieter 2009 Säkularisierung von Herrschaft durch Sakralisierung der Gerechtigkeit? : Überlegungen zur Gerechtigkeitskonzeption bei Kaiser Friedrich II. und Ambrogio Lorenzetti / Dilcher, Gerhard 2009 Bischofsstadt, Kaiserstadt, Bürgerstadt Speyer : Das Privilegium Heinricianum vom 14. August 1111 / Hattenhauer, Hans 2009 Christian Wilhelm Schweitzer und die Verfassung Sachsen-Weimar-Eisenachs von 1816 / Lingelbach, Gerhard 2009 "Mischehen" im nationalsozialistischen Regensburg / Löhnig, Martin 2009 Der Umwandlungsprozess der rechtlichen Stellung der böhmischen Stände nach dem Jahre 1620 / Malý, Karel 2009 Juristische Personen im katholischen Kirchenrecht und im deutschen weltlichen Recht / Rüfner, Wolfgang 2009 Gregor VII. und die Absetzung König Heinrichs IV. / Schieffer, Rudolf 2009 Eigentum und Herrschaft : Alte und neue politische Sprache im Streit um die Säkularisation / Schwab, Dieter 2009 Zur Parteilichkeit und religionsparitätischen Besetzung des Reichshofrats / Sellert, Wolfgang 2009 Staat und Religion in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts / Steiner, Udo 2009 Würzburger Privilegien für Drucke des Georg Reyser / Wadle, Elmar 2009 Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. iur. Hans-Jürgen Becker / kein Autor 2009 |
[902 | ] | aI n02.3 |
[903 | ] | aK n12.4 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | anh. von Bildern des (verklärenden) Gedenkens an die Hugenottenaufnahme |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | oeh D20100304 |
[94i | ] | oeh D20100304 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141202/13:53:16-273003/846 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100302/15:30:05 wer |