[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200268497b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hugenotten und Waldenser im frühmodernen deutschen Territorialstaat zwischen korporativer Autonomie und obrigkeitlicher Aufsicht |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Flüchtlingspolitik Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Verwaltung > Amtsbücher; Kommunalverwaltung; Stadtverwaltung; Gemeindeverwaltung > Instruktionen Waldenser > Glaubensflüchtlinge > Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die Waldenser während des Mittelalters von der römisch-katholischen Kirche als eine der bedeutendsten Gruppen sogenannter Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Weiter bei WIKIPEDIA |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Asche, Matthias (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 63-10 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[81 | Allg.Fußnote] | Aussprache S. 95-100 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961005920b Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit : Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10. bis 12. März 2008 / Neuhaus, Helmut 2010 Zum Verhältnis von Autonomie, Schriftlichkeit und Ausbildung der Verwaltung in der mittelalterlichen Stadt / Dilcher, Gerhard 2010 Die Sorben - (Selbst-)Verwaltung einer nationalen Minderheit / Elle, Ludwig 2010 Die jüdischen Gemeinden und Landjudenschaften im Heiligen Römischen Reich : Zwischen landesherrlicher Kontrolle und Autonomie / Battenberg, Friedrich 2010 Freiherr vom Stein - berechtigtes Feiern seiner Selbstverwaltungs- und Autonomievorstellungen? / Kühne, Jörg-Detlef 2010 |
[902 | ] | aI n02.3 |
[903 | ] | n03.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | gri D20100301 |
[94i | ] | ber D20100301 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150625/13:02:56-352744/809 obar |
[99K | ] | 20150625/17:58:37-351901/1133 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100301/09:42:24 gri |