[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200267956a
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Gotische Formen im klassischen Weimar : Der Memorialraum für Herzog Bernhard im Residenzschloß
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Schlösser > Wasserschlössser; Schlossbau; Schlossgebäude; Schlossarchitektur > Adelssitze; Architektur Wohnkultur > Möbel Neugotik > Historismus (Kunst)
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Weimar (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (JDG | GND); (DE-588)118656368
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
334-344 : Ill.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2009
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20100209/15:01:21 gri
|