Einträge zu dem Titel "Der "Weimarer Musenhof" - vom Fürstenideal zur Finalchiffre : Eine erinnerungskulturelle Spurensuche / Ulbricht, Justus H. (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200267942a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der "Weimarer Musenhof" - vom Fürstenideal zur Finalchiffre : Eine erinnerungskulturelle Spurensuche
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel
Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Kultur
Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Nichtstaatliche Wissenschaftsförderung > Private Wissenschaftsförderung > Wissenschaftspolitik
[31g diverse Spezialschlagwörter] Weimar (JDG | GND); 00401661
[31p diverse Spezialschlagwörter] Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (JDG | GND); Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ulbricht, Justus H. (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 191-230
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb9770868
Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar / kein Autor 2007
Anna Amalia und das "Ereignis Weimar-Jena" / Berger, Joachim 2007
Anna Amalias "Prachtgefäße" : Eine - fast - unbekannte Sammlung griechischer und unteritalienischer Vasen / Wiegel, Hildegard 2007
Anna Amalia und Carl August im Münz- und Medaillenporträt : Ein Beitrag zur Selbstdarstellung der Dynastie in der Zeit des Epochenumbruchs / Klauss, Jochen 2007
'Abends Cour und Concert' : Zur Weimarer Hofmusik im späten 18. Jahrhundert / Brockmann, Cornelia 2007
"Ich fühle mich in diesem Land sehr zufrieden" : Ein italienischer Brief der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach an ihren Bibliothekar Christian Joseph Jagemann ; Mit Erstveröffentlichung des Briefes, Rom, 7. November 1788 / Seifert, Siegfried 2007
Das Ereignis Weimar-Jena als Symbol einer geistigen Welt / Zantwijk, Temilo van 2007
Goethe und Carl August : Freundschaft und Politik / Müller, Gerhard 2007
Carl August Herzog von Sachsen-Weimar und der "Goethe"-Tischbein / Mildenberger, Hermann 2007
Medizin- und biologiehistorische Aspekte in Schellings "Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums" / Breidbach, Olaf 2007
Die Weimarer Bibliothek als Büchersammlung, Museum und Erinnerungsort / kein Autor 2007
Kräuters Skizze des Rokokosaales der Großherzoglichen Bibliothek / Werche, Bettina 2007
Wolfs anonyme "Wahrheiten die Musik betreffend" (1777 - 1780) und ihre Bedeutung für das Musikverständnis Anna Amalias / Köpp, Karl 2007
Die Anfänge klassizistischer Bildhauerkunst in Deutschland am Beispiel Weimar / Oswald, Gabriele 2007
Klassizistische Terrakotten aus der Weimarer "Kunstbacksteinfabrik" von Martin Gottfried Klauer / Lippold, Katharina 2007
Vom Einzelnen zum Ganzen : Der Park an der Ilm im Jahre 1790 / Ahrendt, Dorothee 2007
In steinerne Tafeln eingegraben : Parkinschriften in Tiefurt und Weimar aus denkmalpflegerischer Sicht / Mende, Bernd 2007
Das Bildnis der Friederike Voß und seine Umdeutung zu Christiane Vulpius / Müller-Harang, Ulrike 2007
Gotische Formen im klassischen Weimar : Der Memorialraum für Herzog Bernhard im Residenzschloß / Ulferts, Gert-Dieter 2007
Scherer in Weimar : Das Scheitern als außeruniversitärer Chemiker / Tadday, Ronny; Frercks, Jan 2007
[902 ] aJ n12.0
[903 ] aI
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] D
[92b ] E
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] rff D20100226
[94i ] bec D20100223
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20141009/10:21:40-409408/72 osg
[99K ] 20141009/20:07:06-204276/68
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100209/14:11:11 gri